640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt, Mittelhäuser Str. 1. Die G.-V. v. 27./1. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jos. Heilbronner, Erfurt (bisher. Vorstand der Ges.). Die Grundstücke der Ges. werden an die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt, die bisher die Grundstücke gepachtet hatte, verkauft. Gegründet: 28./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 14./9. 1921. Firma bis 20./12. 1924: Carl Lucke, Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren. – Die Ges. hat im Sept 1928 ihren Betrieb eingestellt. Das Fabrikgrundstück Mittelhäuserstrasse Nr. 1 war bis zum 31. Januar 1931 an die M. & L. Hess Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt verpachtet. Seit dem 1. Februar 1931 stehen die Räume leer. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Erfurt, Adolph Stürcke), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:7. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 400 000, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. auf 4 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie über RM. 100 zu 107 %. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100, den alten Aktion. derart angeb., dass auf je 7 alte Akt. 3 junge zu 110 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt übernommen. Auf je 20 alte Aktien zu RM. 100 konnte 1 neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. 7 % Zs. ab 1./7. 1927 bezogen werden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (98 %) ist im Besitz der M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Erfurt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 329 000, Heizungsanlage 1, Forder. 1 360 820. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Steuerrückl. 30 000, nicht abgehob. Div. 154, Gewinn (Vortrag 9497 £ Gewinn 1930/31 168) 9666. Sa. RM. 1 689 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592, Steuern 43 419, Abschr. 30 000, Gewinn 9666. – Kredit: Gewinnvortrag 9497, Miete 21 359, Zs. 52 821. Sa. RM. 83 678. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 10, 10, 5, 7, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Bank-Dir. Alfred Koch, Rechtsanw. Dr. Harry Stern, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank Fil., Adolph Stürcke. Werdener Feintuchwerke Akt-Ges. in Essen-Werden. Gegründet: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Firma bis 10./4. 1925: Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden seit 1803 betriebenen Unternehmungen; Erricht. u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Besitztum: Der Betrieb umfasst eine Streichgarnspinnerei, Wollweberei u. Ausrüstung. Grundbesitz 18.35 ha, wovon 2.94 ha bebaut sind. – Angestellte u. Arbeiter rd. 700. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Augsburger Kammgarn- spinnerei A.-G. in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Inv. usw. 547 000. Vorräte an Rohmaterialien, Garnen, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugn. 865 475, Aussenstände einschl. Guth. bei Banken u. Lieferanten 1 817 288, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth., Schecks u. Wechsel 159 187, Wertp. 350 792. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 170 000, langfrist. Darlehen 737 847, Gläubiger 318 539, Jubiläumsstift. 100 000, Angestellten-Pens.-F. 121 542, Arbeiter- do. 153 325, Gewinn (Vortrag aus 1930 90 506, Gewinn in 1931 47 982) 138 488. Sa. RM. 3 739 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 665 498, Abschr. auf Anlagewerte 46 585, do. auf Wertp. 50 767, Kursverluste aus ausländ. Währungen 31 849, Gewinn 138 488 (davon Div. 80 000, Zuweis. an die gesetzl. Res. 10 000, Vortrag 48 488). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 90 505, Rohgewinn an Waren u. sonstige Einnahmen 842 681. Sa. RM. 933 187. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4 %.