Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 641 Direktion: Bernard Pohl, Alfred Huffmann. Prokurist: Walther Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. -Rat Th. Wiedemann, Augsburg; Stellv. Fritz Kick, Zürich; Geh. Komm.-Rat Cl. Martini, Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; vom Betriebsrat: K. Krause, F. Pickenhagen. „Weika“, Vereinigte Verbandstoff-Fabriken Akt.-Ges. in Euskirchen-Rheder. Die G.-V. v. 9./8. 1930 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Näheres über die gefassten Beschlüsse ist nicht veröffentlicht worden. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Euskirchen v. 14./12. 1931 von Amts wegen gelöscht. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: 26./2. 1889; eingetr. 19./3. 1889. Zweck: Gardinen-Weberei u. Bleicherei, sowie Herstell. u. Verkauf eigener u. verwandter Artikel. Besitztum: In der Weberei arbeiten in normalen Zeiten 75 Gardinenwebmaschinen nebst den dazu gehörenden Hilfsmasch. resp. Spul- und Bobbinenmasch., eigene Kartenschlägerei, grosse Schlosserei u. Reparat.-Werkstätte. Die Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt rüstet die von der Weberei fabrizierte Rohware, sowie noch einen Teil in dortiger Gegend fa- brizierter verwandter Artikel für fremde Rechnung aus. Gesamt-Arb.-Zahl bei Vollbeschäftig. ca. 1000. Die Dampfanlage umfasst 4 Kessel von 500 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. von 300 HP zur Erzeugung elektr. Energie zu Kraft- und Beleuchtungszwecken. Ausserdem ist eine Niederdruck-Dampfanlage mit 6 Kesseln von zus. 250 qm Heigzfläche vorhanden, welche Heizungs- u. Trocknungszwecken dient. Die beiden Fabrikgrundstücke in Falkenstein u. ein solches in Ellefeld i. V. umfassen zus. 7 ha 7.5 a, wovon 13 477 qm bebaut sind; ausser- dem besitzt die Ges. eine grössere, in der Umgegend von Falkenstein gelegene Anzahl von Wiesen- u. Feldparzellen in Grösse von 15 ha 90.4 a mit 5 grossen Stauteichen, welche als Wasserreserven in trockenen Zeiten dienen sollen. Ferner im Zusammenhang hiermit: eine sehr ausgedehnte Quellwasserfassungs-Anlage, welche im Grundbuch von Falkenstein, Neustadt, Poppengrün u. Grünbach zugunsten des Fabrikgrundstücks für alle Zeiten als Grunddienstbarkeit eingetragen ist u. sich über ein Areal von mehreren 100 ha erstreckt. Auf diesem u. dem eigenen Areal dienen einige Tausend Meter Drainagen u. Rohrleitungen, ferner zahlreiche Wasserfassungsschrote, mehrere Brunnen u. Bassinanlagen dem Zwecke der Wasserfassung u. versorgen die Fabrik in ausreichender Weise mit einwandfreiem, an- nähernd chemisch reinem Quellwasser. – 1928/29: Bau einer neuen Kraftzentrale bestehend aus Kesselhaus mit zwei 300 qm 32 atü Steilrohrkesseln, Maschinenhaus u. Reparatur- werkstätte mit Nebenräumen, Verbindungstunnel mit dem vorhand. Maschinenhaus, sowie 90 m hohem Schornstein. – 1929/30 Erwerb eines grösseren Wiesen- u. Waldareals für die Wasserversorgung. –—– 1931 Erwerb eines Grundst. mit Wohnhaus in Grösse von 1700 qm. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Gardinen-Webereien e. V. an. Kapital: RM. 4 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefr. im Falle der Liquid. –— Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., bis 1910 erhöht auf M. 2.3 Mill., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 15./11. 1924 Umstell. des A.-K im Verh. 5:1 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. St.-Akt. letzter Emiss. auf RM. 4 Mill. in 19 000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Mackzan -Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., RM. 4000 für Vors., RM. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 391 000, Gebäude 1 455 000, Teiche u. Wasser- leitung 35 200, Masch. 687 000, Utensil. 34 000, EFuhrwerk 18 700, Waren 1 196 523, Aussen- stände (einschl. Banken 251 978) 930 523, Kassa 17 058, Wechsel 182 119, Wertp. 148 588, Hyp.-K. 6000. – Passiva: A.-K.): St.- Akt. 3 800 000, Vorz.-Akt. 200 000; R.-F. 430 000, Arb.- Prämien-F. 192 421, Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 220 000, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 102 305, nicht erhob. Div. 2848, Hyp.-K. 6000, Gewinn (Reingewinn 1881 140 111 –2 Vortrag 8027) 148 138. Sa. RM. 5 101 712. 1) Die Ges. besitzt an Vorratsaktien RM. 1 100 000, an eigenen Aktien RM. 350 400. Im Laufe des Geschäfts- jahres sind davon erworben worden eigene Aktien für RM. 55 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Eäsben 208 009, Abschr. 201 965, Gewinn 148 138 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 8167, Div. auf St.-Akt. 127 480, Vortrag 12 491). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahre 8027, Fabrikat.-K. 550 086. Sa. RM. 558 113. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 116.25 %; Ende 1925–1930: 55, 95, 123, 127.50, 105, 75 %; 1931 (30./6.): 70 %. – In Leipzig: Ende 1925–1930: 54.5, 92.50, 120, 127, 100, 72 %,; 1931 (30./6.): 68 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 41