642 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1931: 5, 6, 5, 6, 6, 12, 7, 5 % (Div.-Schein 44). – Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 7 % (Div.-Schein 13). Vorstand: Paul Alfred Weiss, Herm. Helmuth Thorey. Prokuristen: Max Hoffmann, Dr. Jungkunz, Oswald Schaller, Paul Bruno Förster. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Rechtsanw. Dr. Brehme, Gera; Stellv. Carl Siems, Plaue/Flöha; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen; Dir. Franz Meyer, Plauen; Dr. Max Thorey, Wurzen; vom Betriebsrat: K. Tröger, R. Günzel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Wenn es auch gelang, den Umsatz mengenmässig im Gardinengeschäft einigermassen aufrecht zu erhalten u. in der Glattweberei wesentlich zu steigern, so brachte doch das weitere Abgleiten der Baumwolle u. der der Ges. aufgezwungene Kampf gegen deflationistische Marktpreise nicht geringe Konjunkturverluste u. eine nicht unerhebliche wertmässige Verringerung der Umsätze mit sich. Hausjoppben-Industrie-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestr. 1. Gegründet: 4./6. 1923; eingetragen 13./8. 1923. Firma lautete bis 6./2. 1930: Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann mit Sitz in Mainz. Die Liqu. dieser Firma wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1929 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hausjoppen, Schlafröcken u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 15 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 6./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 50. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 105 103, Debit. 75 460, Kassa 893, Post- scheck 958, Bankguth. 1040, Inv. 1291, Verlust (10 128 abz. Gewinnvortrag 204) 9924. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 600, Kredit. 174 072. Sa. RM. 194 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 243, Steuern 2685, Skonti 8515, Debitoren, Verluste 2540, Abschr. auf Inv. 150. – Kredit: Warengewinn 81 535, Diskontogewinn 470, Verlust in 1930/31 10 128 (reduziert durch Gewinnvortrag des Vorj. auf RM. 9924, welcher Rest vorgetragen wird). Sa. RM. 92 134. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Josef Röhrig, Siegfried Windmüller. Prokuristin: Frl. Käthe Hofmann. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frau R. Mai, Gustav Levison, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Seidenparadies Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./12. 1931; eingetr. 5./2. 1932. Gründer: Textil Etagen Akt.-Ges. Texta, Bielefeld; Hans Joachim Detert, Fritz Vöttiner, Alfred Beelitz, William Graf, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. Seidenwaren, ferner Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Julius Stern, Benno Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Michel, William Mühlfelder, Willi Katz, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. an Konkurs.) Die Ges. geriet im Mai 1926 in Zahlungsschwierigkeiten. Da die aussergerichtl. Ver- gleichsverhandlungen ergebnislos verliefen, wurde Ende Sept. 1926 Antrag auf Konkurs- eröffnung gestellt u. zwar unter Berücksichtig. der noch schwebenden Verhandlungen mit einer Befrist. von 14 Tagen. Über das Vermögen ist dann am 21./12. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Hauptgläubiger ist die Firma Alfred Polikoff Ltd. in London. Die Passiven der Ges. betrugen RM. 634 000. 15./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermips u. Schlussverteilung aufgehoben worden. Lt. Bekanntm. v. 13./11. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nach einer Bekanntm. von Mitte Jan. 1931 ist die Ges. wieder in den Liqu.-Zustand zurückgetreten. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankf. a. M., Kaiserstr. 31. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 1./2. 1932 gelöscht.