= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 645 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 weiter erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 614 000, Masch. u. Einricht. 379 000, Kassa 5272, Wechsel u. Schecks 18 562, Wertp. u. Beteil. 1, Debit. 842 836, Rohstoffe u. Waren 534 051, (Avale 66 000), Verlust 1930/31 247 847. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 80 000, Rückstell. auf Debit. 60 000, Hyp. 10 256, (Avale 66 000), Kredit. 1 171 313. Sa. RM. 2 641 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 185 969, Abschr.: Gebäude 12 956, Masch. u. Einricht. 84 903, Rückstell. auf Debit. 60 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1929,30 50 526, Bruttogewinn 1 045 456, Verlust 1930/31 247 846. Sa. RM. 1 343 828. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. Herm. Wighardt; Stellv. Karl Emmerling. Prokuristen: Dr. Eugen Nelkenstock, Adolf Heinisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau: Rechtsanwalt Carl Friedlaender, Berlin; Willy Fels, Hamburg; Rudolf Mehler, Hannover:; vom Betriebsrat: R. Bächstädt, Joh. Bohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Filiale der Dresdner Bank. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera, Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 12 148 qm, davon 6420 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Der Strom wird von der Kraftwerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera bezogen. – Z. Zt. etwa 500 Angestellte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist seit ihrem Bestehen Mitglied des Vereins Deutscher Woll- kämmer und Kammgarnspinner in Berlin. Kapital: RM. 2 015 000 in 500 St.-Aktien zu RM. 1000, 7500 St.-Aktien zu RM. 200 u. 50 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit mehrfachem St.-Recht, im Falle der Liquid. der Ges. Vorbefried. zu 115 %. Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. von 115 % ihres Nennbetrages auf vorher. von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30./6. 1931 zulässiger halbjährl. Auf- kündigung statthaft. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 250 000, 1921 um M. 1 500 000 u. 1922 um M. 3 750 000 auf M. 7 750 000 in 7500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 7 750 000 auf RM. 1 515 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 60. Die G.-V. v. 26./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 015 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen St.-Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben worden; den St.-Aktion. wurde ein Bezugsrecht im Verh. 3: 1 zu 125 % eingeräumt. Die 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. u. in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etw. bes. Abschr. u. Rückl.; 8 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), vertragsgem. Tant. an Vorst.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bei Aufteil. des Restes erhalten die Vorz.-Akt. je % Zuschlag-Div. für jedes volle Prozent, das an die St.-Akt. über 12 % hinaus verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 98 500, Gebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Kassa 6501, Wertp. 433 750, Schuldner 1 750 296, Vorräte 1 427 138. – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.-Akt. 15 000, R.-F. 250 000, Werkerhalt. 300 000, Gläubiger 566 193, unerhob. Div. 461, Reingewinn 584 533. Sa. RM. 3 716 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 380 555, Steuern 426 778, Abschr. auf Gebäude 99 999, Reingewinn 584 533 (davon an R.-F. 50 000, für Werkerhaltung 170 000, Div. an St.-Akt. 320 000, do. an Vorz.-Akt. 1320, Vortrag 43 213). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 29 316, Betriebsrechnung 2 462 548. Sa. RM. 2 491 865. Die Gesamtsumme an Gehältern u. Vergütungen an Vorstand u. Aufsichtsrat beläuft sich auf RM. 133 361. Die Giro-Verbindlichkeiten betragen rd. RM. 116 500. Kurs: Ende 1913: 151 %; Ende 1925–1930: 76, 158, 180, 168, 129.75, 116.50 %; 1931 (30./6.): 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 16 % (Div.-Schein 22). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 8 %; 1930–1931: Je 8½ %. = * ―――