― 646 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorstand: Bruno Wilde. Prokuristen: Otto Scheffel, Carl Kaiser, Hermann Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Konsul Max Reimer, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen; vom Betriebsrat: R. Illgen, Cl. Rosenhainer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Wenn wir in unserem vorigen Jahresberichte das Geschäftsjahr 1930 als ein Krisenjahr erster Ordnung bezeichnen mussten, so können wir dies für das verflossene Jahr 1931 nur in erhöhtem Masse tun. Zusammenbrüche grösster Unternehmungen der Wirtschaft in Verbindung mit den ausserordentlichen Schwierigkeiten bei Banken u. auf dem Kapitalmarkte übten eine grosse Zurückhaltung auf uns wie auf unsere Abnehmerschaft aus. Diese kaufte deshalb auch in der ersten Hälfte des Jahres sehr vorsichtig; in der zweiten Jahreshälfte setzte die übliche Belebung ein. Gefördert durch die geringen Läger bei der Kundschaft, hielt dann auch der Versand in zufrieden- stellender Weise bis zum Jahresende an. Wir haben weder Konzernbeziehungen, noch freie oder gebundene Aktien unserer Ges. Aktien-Wirkerei Geyer Akt.-Ges. in Geyer i. E. Im Geschäftsjahr 1929/30 hat die Ges. den eigentl. Geschäftszweig, Erzeug. von Strümpfen, nicht aufgenommen. Sie gedenkt aber gegen Ende des Jahres 1931 ein gröss. Fabrikat.-Grundst. zu pachten u. einen Fabrikat.-Betrieb zu eröffnen. Näheres hierüber wurde noch nicht bekannt. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 8./2 1928. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Strumpf- u. wirkwaren. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geße Afbelbi- Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Akfiva: Kassa 1577, Postscheck 559, Aussenstände 171 255, Waren 167 000. Inv. 19 150, Automobile 4500, Masch. 80 750, Verlust (Vortrag aus 1929/30 1797 –£ Verlust 1930/31 27 722) 29 520. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 4636, Bankschulden 10 728, Kredit. 294 475, transitor. Posten 64 472. Sa. RM. 474 310. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 1798, Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 119 134, Abschr. 5959. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 97 371, Verlust (Vortrag aus 1929/30 1797 – Verlust 1930/31 27 722) 29 520. Sa. RM. 126 891. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0, 0, 0 % Vorstand: Heinrich Albert Otto Dietzsch, Paul Richard Johannes Dietzsch. Aufsichtsrat: Frau Anna Emilie verw. Dietzsch, Frau Clara Hanna Dietzsch, Frau Anna Margarethe Dietzsch, Geyer i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. d. Brenz. Gegründet: 1858; A.-G. seit 19./7. 1881; eingetr. 4./9. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Filzwaren u. der in diesen oder in einen verwandten Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Besitztum: Fabriken in Giengen, Gerschweiler, Brünn (Tschechoslowakei). Lager in London, Brüssel, Montreal, Berlin, Sonneberg, Mark- neukirchen usw. Entwicklung: Die Ges. hat 1893/96 die Aktien der „A.-G. der Oesterr. Filzfabriken in Brünn“ erworben u. die Leitung dieser Fabrik übernommen. 1910 Angliederung der Bayer. Wollfilz-Fabrik. in Wasserburg-Günzburg. 1918 Verkauf der Fabrik Wasserburg- Günzburg. In Chemnitz wurde 1921 ein Grundstück mit Lagerräumen erworben. 1924 Übernahme der Filzabteil. der Moritz Beran's Söhne A.-G. in Brünn, deren Maschinenpark bei der Ges. aufgestellt wurde. Das Werk Fulda ist am 1./4. 1931 stillgelegt worden. Die gesamte deutsche Produktion wurde in dem ganz modernen Werk Gerschweiler zusammen- gefasst. Das Lager in Chemnitz wurde 1931 aufgelassen. Kapital: RM. 3 155 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200, 4375 St.-Akt. zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 125fach. Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. A.-K. M. 3.5 Mill. Erhöht 1889 um M. 500 000, 1910 um M. 1 250 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 250 000 in 2625 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von M. 8 500 000 auf RM. 3 155 000 (M. 1000 = RM. 400). Die bisher 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind auf 10 solche zu RM. 500 umgestellt unter Zu- zahl. von RM. 4772. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 125 St., in 3 besond. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erreicht), dann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt.,