Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 647 5 % Div. an St.-Akt., sodann Rest zu ausserord. Abschreib. oder Rückl., hiernach 10 % Tant. bzw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest zur Verteil. einer Super- Div. an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. anderweite Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 343 000, Debit. einschl. der Zweiganstalt Brünn 1 606 327, Eff. 120, Kassa 10 848, Wechsel 144 233, Vorräte an Rohstoffen, Filz u. Material. 1 035 467. – Passiva: St.-Akt. 3 150 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 331 058, Hyp. Chemnitz 25 670, Grunderwerbsteuer-Rückst. 37 000, Kredit. 529 350, Wohlf.-K. 50 000, Div.-K. 4405, Gewinn (Vortrag von 1930 10 936, ab Verlust in 1931 3423) 7513. Sa. RM. 4 139 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1931 auf Immobil.-K. 112 344, Gewinn (Vortrag von 1930 10 936 ab Verlust in 1931 3423) 7513 (davon Div. auf Vorz. Akt. 350, Vortrag 7163). – Kredit: Vortrag von 1930 10 936, Überschuss des Fabrikations-K. u. Ertrt äg- nisse aus Geschäfts-Beteil. 108 921. Sa. RM. 119 857. Kurs: In Stuttgart: Ende 1913: – %; Ende 1925–1930: 49.5, 93, 99, 100, 69, 48 %; 1931 (30./6.): 46 %. In München: Ende 1913: 105.75 %; Ende 1925–1930: 46. 25 90, 96, 100, 70, 56 %; 1931 (30. 6.): 44.50 %. Auch in Augsburg notiert. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 5 %; 1924–1931: 6, 4, 5, 6, 5, 5, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1924– 1931: % Vorstand: Max Haehnle, Dr. Otto Haehnle. Prokuristen: Johann Boemer, Philipp Lamely. Adolf Keller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. d. D.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Stuttgart; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neidenfels; vom Betriebsrat: W. Kastler, M. Seydel. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart, Heidenheim u. Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Augsburg: Bayer, Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Schneider & Münzing. Bernhard Dalichow Aktiengesellschaft, in Glauchau, Elzenberg. Gegründet: 13./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Die Ges. ist hervor- gegangen aus den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen. Zweck: Übernahme u. Fortfübr. der unter den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen bestehenden Betriebe für Färberei u. chem. Reinigung, für die Erzeugung von Textilmasch., Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte (1 347 484): Grundst. u. Gebäude 943 453, Masch. u. Einricht. 404 031, Betriebswerte (466 253): Kassa, Postscheck 23 623, Wertp. 56 180, Aussenst. 322 675, Warenvorräte 63 775. – Passiva: Fremde Mittel 768 802, A.-K. 1 000 000, Reingewinn 44 935. Sa. RM. 1 813 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 946, Reingewinn 44 935. Sa. RM. 163 881. – Kredit: Bruttoertrag RM. 163 881. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte (1 281 671): Grundst. u. Gebäude 919 047, Masch. u. Einricht. 362 624, Betriebswerte (541 529): Kassa, Postscheck, Bankguth. 54 399, Wertp. 56 180, Aussenst. 377 453, Warenvorräte 53 497. – Passiva: Fremde Mittel 771 596, A.-K. 1 000 000, Res. 44 935, Reingewinn 6668. Sa. RM. 1 823 199. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 105 805, Reingewinn 6668. Sa. RM. 112 473. – Kredit: Bruttoertrag RM. 112 473. Vorstand: Färbereibes. Ernst Bormann. Prokuristen: R. Bauer, M. Loesch, Glauchau; G. Bormann, Bautzen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Fabrikdir. Franz Cramer, Aue; Frau Charlotte Bormann, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kratz & Burk Aktiengesellschaft in Glauchau i. Sa., Chemnitzer Str. 5. Gegründet: 23./12. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Neuheiten in Damenkleider-, Kostüm- u. Mantel- Stoffen, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Firma Kratz & Burk in Glauchau betriebenen Unternehmens. Die Ges. pachtet von der offenen Handelsges. Kratz & Burk deren gesamten unter dieser Firma bestehenden Geschäftsbetrieb dergestalt, dass der Betrieb seit dem 1./1. 1928 als für Rechnung der Pächterin geführt gilt. Der Pachtzins beträgt jährlich RM. 70 000. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 90 000, Debit. 134 510. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kreditor 88 330, Gewinnvorträge 4170. Sa. RM. 224 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvorträge RM. 4179. – Kredit: Vortrag 1752, Anspruch aus dem Pachtvertrag 2427. Sa. RM. 4179.