* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 649 Besitztum: Der Grundbesitz in Göppersdorf umfasst 8.56 ha, wovon 0.73 ha mit den Fabrikgebäuden sowie 10 Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut sind. Der Besitz in Flöha beträgt 4.339 ha; davon sind 37.68 a bebaut. Neben den Spinnereigebäuden ge- hören zum Flöhaer Besitz noch 5 Wohngebäude. Die Fabrikation von Strümpfen, Hand- schuhstoffen in Göppersdorf ist mit ihren einzelnen Abteilungen in 4 massiven, frei gelegenen Fabrikgebäuden untergebracht. Die Arbeitssäle sind rud. 15 000 am gross. Die Betriebs- kraft wird von 2 Wiede'schen Dampfmaschinen von 120 und 275 PS erzeugt und durch aufgestellte Dynamomasch., die zugleich der Erzeug. elektr. Lichtes dienen, auf die Betriebe der einzelnen Geb. übertragen. In Flöha besteht eine Dreizylinder-Spinnerei, welche neu- zeitl. ausgerüstet, mit 9000 Spindeln arbeitet. Der Krafterzeug. dienen eine Wasserkraft- anlage (Turbinen) am Flöhafluss von 270 PS, ferner eine Dampfmasch. von 120 PS, welche die erforderliche Beleucht. erzeugt. 1931 erfolgte der Erwerb eines Werkes in St. Egidien. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile bei der Fako J ugoslawische Strumpf- u. Triko- tagenfabrik Akt.-Ges., Subotica. Dieses Engagement befindet sich in der Bilanz teils unter Konto Eff. u. Beteilig., teils unter dem Konto langfristige Debitoren. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma Industria Textilia Romana in Bukarest; diese Beteiligung ist in der Bilanz nicht mehr bewertet. Kapital: RM. 1 314 500 in 13 145 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1911 auf M. 2,1 Mill., dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 20 Mill. in 18 800 St.-Akt u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 1 892 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 120 000 in 11 200 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen St.-Akt. sind an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Filiale Chemnitz fest begeben worden mit der Massgabe, davon nom. RM. 940 000 den Besitzern der alten St.-Akt. zum Kurse von 85 % im Verh. 2: 1 zum Be- zuge anzubieten, während weitere 20 % aus den Mitteln der Ges. zu Lasten der Umstell.-Res. eingezahlt werden. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des St.-Kap. v. RM. 3 000 000 u. des Vorz.-Kap. v. RM. 12 000 um RM. 2 510 000 auf RM. 502 000 durch Zus. legung der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. im Verh. von 6:1 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Verzicht der hierzu bereiten Vorz.-Aktionäre auf rückständige Div.; sodann Erhöhung des St.-Kap. um bis zu RM. 820 000 durch Ausgabe von 8200 St.-A. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %; Ausschliessung des Bezugsrechts der alten Aktionäre in Höhe von RM. 720 000, in welcher Höhe Aufrechn. von Forder. gegen Akt.-Beträge erfolgen sollen. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 812 500 durch Ausgabe von 8125 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil I Göppersdorf (1 952 000): Fabrikgrundst. u. Gebäude 337 000, Wohnh. 90 000, Betriebsanlagen 155 000, Fabrikat.-Masch. 1 370 000; Immobil II Flöha (147 000): Fabrikgrundst. u. Gebäude 87 000, Wohnhäuser 37 000, Betriebs- anlagen 5000, Fabrikationsmasch. 18 000; Immobil III St. Egidien (330 691): Fabrikgrundst. u. Gebäude 90 000, Wohnhäuser 30 000, Betriebsanl. 24 000, Fabrikationsmasch. 38 186 691, Eff. u Beteil. 55 750, Kassa, Postscheck, Postsparkasse u. Reichsbank 20 139, Wechsel 126 892, Debit. 612 091, do. langfrist. 92 310, Vorräte 1 323 927, Verlust (Vortrag aus 1930 96 406 –― Verlust 1931 769 989 = 866 395, ab R.-F. 130 000) 736 395, (Avale 27 000). – Passiva: A.-K. 1 314 500, R.-F. (130 000, ab Übertrag auf Gewinn- u. Verlustrech. 130 000) –, Genuss- scheinrest 318, Oblig.-Rest 598, Div.-Rest 638, Restkaufgeld St. Egidien 284 000; Verpflicht. (3 797 143): Bank 1 908 497, Masch. einschl. Akzepte 925 005, Liefer. do. do. 963 641 (Avale 27 000). Sa. RM. 5 397 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 406, General-Unk. 726 192, Abschr. auf Anlagen 120 134, do. auf Debit. 38 000. – Kredit: Übertrag vom R.-F. 130 000, Roh- überschuss 95 179, Gewinn aus verkauften Masch. 3022, Erträgnisse aus Eff. u. Beteil. 6928, Mieterträgnisse 9208, Verlust 736 395. Sa. RM. 980 732. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 26.50, 91, 137, 78, 7.25, 6 %; in Leipzig: 27.50, 93, 134, 78, 8, 5 %; in Chemnitz: 27.50, 96, 135, 80, 8, 6 %. – Junge Akt. Kurs Ende 1927–1930, Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig 129, 70, 6, 5 %. – Eingeführt in Berlin u. Leipzig 1921. – Notiz an obigen 3 Börsen wegen Sanier. 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1931: 5, 0, 4, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 0, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Rudolph, Göppersdorf; Willi Süsskind, Siegmar bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Bank-Dir. Curt Bernhardt, Chemnita; Bank-Dir. Franz Böhm, Hamburg; Kaufm. Arthur Kaiser, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Ber lin, Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim b. Mainz. Im Juli 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./2. 1932 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt., die auf den Inh. lauten sollen, umgewandelt, u. es wurde das Grundkap. von RM. 250 000 auf RM. 75 000 herabgesetzt. Durch Beschluss der nämlichen G.-V. ist die A.-G. zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. m. b. H. auf- geloöst worden. Die Firma ist am 16./2. 1932 erloschen.