650 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Groitzsch, Bezirk Leipzig. Die G.-V. v. 9./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Büro- vorsteher Ludwig Ralf Wild, Groitzsch b. Pegau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./2. 1932 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Rau & Vogel Aktiengesellschaft in Grossharthau i. Sa. (Amtshauptmannschaft Bautzen.) Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der bisher von der Firma Rau & Vogel Schuhfabrik in Grossharthau betriebenen Schuhfabrik, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteilig. an allen mit der Fabrikation u. dem Handel von Schuhwaren zus.hängenden Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./6. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 11 570, Gebäude 110 000, Masch. 100 000, Werkzeug 1, Heiz.-Anlage 1, Lastkraftwagen 1, Büromasch. 1, Inv. 1, Auto-K. (Personen- wagen) 10 000, Stanzmesser 1, Leisten 1, Transmission 1, Kassa u. Postscheck 11 408, Banken 83 138, Wechsel u. Scheck 169 673, Debit 603 320, Waren 211 622. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Delkr. 100 000, Kredit. 517 141, Akzepte 163 079, Übergangs-K. 14 370, Gewinn (Vortrag 1252 £ Gewinn 1931 64 897) 66 149. Sa. RM. 1 310 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 1 370 388, Steuern u. soz. Lasten 140 122, Abschr. 75 163, Gewinn 64 897. Sa. RM. 1 650 570. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 650 570. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Arno Curt Vogel, Kurt Kölbel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Emil Rau, Stellv. Fabrikbes. Ernst Rob. Vogel, Grossharthau; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges. in Gütersloh, Verlerstr. 1. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden off. Handels-Ges. Niemöller & Abel. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1760, Guthaben bei Banken u. Post 122 746, Schuldner 721 996, Waren- u. Garnvorräte 427 997, Anlagen nach Abschreibung 159 719. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 1 039 343, Gewinn 9876. Sa. RM. 1 434 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 439 384, Gewinn 9876. – Kredit: Waren 21 263, Waren- u. Garnvorräte 427 997. Sa. RM. 449 260. Dividenden: Da die Firma eine Familien-A.-G. ist, wird eine Div. nicht ausgeschüttet. Direktion: Fabrikbes. Fritz Niemöller. Prokuristen: Wilhelm Rehm, Wilhelm Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weddy-Pönicke Aktiengesellschaft in Halle a. S., Leipziger Str. 6. Gegründet: 26./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Firma bis 16./9. 1931: Weddy-Pönicke & Steckner A.-G. – Mai 1931 Insolvenz der Firma. Der G.-V. v. 15./7. 1931 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Es erfolgte Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (60 %). Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Wäsche aller Art, Bettstellen, Betten, Teppichen, Gardinen u. anderen Textilwaren sowie die Beteil. an ähnlichen u. anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 300 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 auf M. 50 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Um-