Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 653 Friedr. Ackermann Akt.-Ges. in Heilbronn a. N., Bahnhofstr. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Im ellgemeinen der Grosshandel mit Garn u. Kurzwaren u. im besond. die Fortführung des Geschäfts der bisher. offenen Handelsges. Friedr. Ackermann in Heilbronn. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100, noch nicht voll einbezahlt (s. Bilanz). Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20 /10. 1924 auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude u. Einricht. 196 300, Kassa, Wechsel u. Postscheck 7153, Wertp. 1, Ausstände u. nicht einbez. Kapital 651 278, Waren 153 619, Verlust 59 312. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 467 664. Sa. RM. 1 067 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Abschr. u. Rückl. RM. 443 537. – Kredit: Rohgewinn in 1930/31 324 663, Verlust 118 874. Sa. RM. 443 537. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ackermann, Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Fabrikdir. Dr. jur. Karl Acker- mann, Heilbronn; Chemiker Dr. phil. Friedr. Ackermann, Wolfen; Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. M. Wolf, Akt.-Ges. in Heilbronn a. N. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren 1. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken, Schuldner, Wertp. 237 291, Immobil., Einricht. 236 000, Warenvorräte 128 259, Verlust 1930/31 9806. – Passiva: A.-K. 400 000, Vortrag 21 265, Verbindlichkeiten 190 091. Sa. RM. 611 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 358 629, Abschr. u. Rückstell. 16 476. – Kredit: Rohgewinn 365 299, Verlust in 1930/31 9806. Sa. RM. 375 105. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Prokurist: M. Zöllner. Aufsichtsrat: Julius Wolf, Bank-Dir. Karl Dörr, Rechtsanwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G. in Hemelingen. Der G.-V. v. 12./1. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Auf eine Anfrage bezüglich des Verlustes erklärte die Verwalt., dass dieser aus 1929 herübergenommen worden sei. Die Fabrik sei Ende 1929 noch in Betrieb gewesen, jedoch Anfang 1930 stillgelegt worden. Ob eine Liquidation ratsam sei, lasse sich heute noch nicht übersehen. An sich habe die Ges. trotz des Verlustes grosse stille Reserven. Sollten die nächsten Monate eine Beruhigung der innerdeutschen Lage bringen, so werde die Verwaltung event. Vorschläge wegen einer Sanierung oder einer Kapitalinvestion machen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen und Geweben aus Jute und ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die Fabrik liegt in Hemelingen u. hat Eisenbahnanschluss mit der Station Sebaldsbrück. Das Areal betr. 27 050 qm, ferner 35 872 qm unbebaute Grundstücke. Die Fabrikgeb., die grossen getr. liegend. Lagerräumlichkeit., sowie zwei Wohnhäus. für die Direktor. u. ein Wohnhaus für Meister befind. sich in gutem Zustande. Ausserd. sind auf einem Grundst. von 15 427 qm in unmittelb. Nähe d. Fabrik 46 Wohnh. mit 137 Einzelwohn. für Arb.-Famil. vorhanden. 1923 Ankauf weiterer 16 949 qm, worauf 41 Wohnh. mit 82 Wohn. als Kleinsiedl. errichtet wurden. Weitere 5 Wohnhäuser befinden sich in Hemelingen an verschiedenen Strassen (2080 qm). In der Spinn. sind jetzt rd. 6000 Feinspindeln nebst den dazugehör. Vorbereitungs- masch. vorhanden. Die Weberei wurde im Laufe der Zeit auf 400 Webstühle nebst den erforderl. Vorbereit.- u. Appreturmasch. vergrössert. In der Sacknäherei sind ausser den verschied. Hilfsmasch. 30 Nähmasch. aufgestellt. Die Reparaturwerkstätte liegt getrennt in einem besond. Gebäude u. ist mit allen erford. Hilfsmasch. ausgerüstet. Der Antrieb erfolgt