654 Textil-, Kunstseide- und. Bekleidungsindustrie. durch elektr. Kraft oder durch einen Turbo-Generator von 750 kW durch Stromentnahme vom Städt. Elektrizitätswerk Bremen oder durch eine Dampfmasch. von 1200 PS. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 750 000. 1882 erhöht um M. 375 000, 1897 um M. 225 000, 1920 um M. 1 350 000. 1922 Herabsetz. auf M. 900 000, gleichz. Erhöh. um M. 3 100 000 in 2100 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 000 000 auf RM. 1 400 000 (5: 1) in 7000 Akt. zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber verfügt, unbeschadet des § 262 HGB. die G.-V., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 350 000, Arbeiterhäuser 172 426, Masch. u. Inv. 500 000, Beteil. an der Gemeinn. Bau-Ges. 216 474, Vorräte 417 624, Schuldner 230 028, Wertp. 5700, Kassa 2693, Verlust (Vortrag aua 1929 226 172 – Verlust 1930 506 537) 732 710. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 1 347 657. Sa. RM. 2 747 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 226 172, Abschr. auf Arbeiterhäuser u. Beteil. an der Gemeinnütz. Bauges. 7936, Geshäftsverluste, Unk., Steuern usw. abz. ver- einnahmter Mieten 498 601. Sa. RM. 732 710. – Kredit: Verlust (Vortrag aus 1929 226 172 – Verlust 1930 506 537) RM. 732 710. Kurs: Ende 1928–1930: 99, 99, 101 %; 1931 (30./6.): 101 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Artur Stern. Aufsichtsrat: Wilh. Voigt, Bremen; Dir. Max Weil, Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank. Heinrich Habig Akt.-Ges. in Herdecke-Ruhr. Gegründgt: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immob. 681 604, Masch. u. Mob. 424 120, Bestände 709 200, Forder. 2 515 850, Kassa u. Bankguth. 156 065. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 000, Schulden 2 902 112, Delkr. 118 130, Gewinn (Vortrag 27 896 £ Gewinn 1930/31 13 701) 41 597. Sa. RM. 4 486 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 609 081, Abschr. 118 559, Rein- gewinn 1930/31 13 701. Sa. RM. 2 741 341. – Kredit: Betriebs-K. RM. 2 741 341. Dividenden: 1924–1929 (6 Mon.): ?, ?, ?, 10, 0, 0 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Leo Habig, Hagen; Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Frankf. a. M. Prokuristen: F. Grave, J. Kampmann, K. Leisinger, H. Ludewig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Habig, Oelde; Bank-Dir. Dr. Karl Weyler, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrikant Hans Konnertz, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen: Dresdner Bank; Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof i. B., Schützenstr. 9f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstr. 72). Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Die Ges. verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen amerik. und ägypt. Baumwolle und fabriziert daraus rohe u. gefärbte Garne in den Nrn. 6–60, Zwirne. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 900 000, Erhöh. 1889 um M. 300 000 u. 1905 um M. 1 300 000, zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Bau, Einricht.- u. Arbeiterwohn.-Konti 4 881 805, Bestände 3 360 008, Debit. 3 614 804. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Amortisation 2 059 546, obligator. Res. 250 000, Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 169 831, Dispos.-K. 86 441, Kredit. u. Wertberichtigungen 6 476 809, Gewinn 313 989. Sa. RM. 11 856 617.