* — Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 655 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 9 433 149, Amort. u. Wertbericht. 377 643, Gewinn 313 989. – Kredit: Vortrag aus 1930 20 421, Bruttoertrag 10 104 360. Sa. RM. 10 124 781. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1931: 11, 20, 16, 20, 18, 12, 7, 12 % (Div.-Schein 46). Vorstand: Komm.-Rat Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Prokuristen: Dr. Karl Schmid, Carl Mennel, Hermann Voigtländer, Siegfried Schmid. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Komm.-Rat Fabrik- Dir. Emil Lauth, Augsburg; Komm.-Rat Bankier Max von Wassermann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Alfred von Rücker, München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof; Bezirkshauptmann Dr. Friedrich von Franz, St. Veit a. d. Glan. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei u. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1928 um RMI. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Ist nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 79 000, Masch. u. Einricht. 98 000, Kassa 149, Postscheck 16, Waren 42 262, Debit. 82 623, Verlust (Vortrag 43 442 – Verlust 1930/31 6280) 49 723. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 300, Hyp. 200 000, Rückstell.-K. 4891, Kredit. 46 582. Sa. RM. 351 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./7. 1930 43 442, Handl.-u. Betriebs- Unk. 169 800, Rückstell.-K. 2953, Abschr. auf Masch. u. Einricht. 4000. – Kredit: Waren- überschuss 170 472, Verlust 49 723. Sa. RM. 220 195. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: H. Reithel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechan. Netzfabrik u. Weberei Aktiengesellschaft in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik u. Zwirnerei u. Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 100 000 in Akt. zu RM. 80 u. RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 900 000. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 erhöht, alsdann 1900 um weitere M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöht um M. 2 100 000, ausgegeben M. 720 000 als Gratisaktien, ferner den Aktionären angeb. 2: 1 zu 340 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 800 000 in 1500 Akt. zu RM. 80 u. 1700 zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 800 000 um RM. 400 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 400. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium unter Tührung der Westholsteinischen Bank in Itzehoe mit der Verpflichtung, davon zunächst RM. 100 000 den Inhabern der Gründeraktien zu 106 % zur Verfügung zu stellen. Die restl. RM. 300 000 übernahm das Konsort. fest zu einem über Pari liegenden Kurse, um hiervon den Aktion. RM. 200 000 zum Kurse von 125 % einschl. Kosten anzubieten, der- gestalt, dass auf je RM. 1600 alte Aktien RM. 400 neue Aktien entfallen. Die übrigbleib. RM. 100 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Die G.-V. v. 31./3. 1932 sollte Herabsetz. des A.-K. beschliessen um RM. 100 000 auf RM. 1 100 000 durch Einziehung eigener Aktien in vereinfachter Form auf Grund der Notverordn. Der durch die Herab- setzung entstehende Gewinn von RM. 30 711 gegen den Buchwert soll auf ein Sonder- Rücklage-Konto II gebracht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 80 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 400 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Sonder-Rückl., Spez.-R.-F. nach Vorschlag des A.-R., 15 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 5 % Tant. an A.-R., Gratifikat. an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 746 550, Vorräte 219 925, Debit. 183 257, Wechsel 68 160, Bankguth. 155 854, Wertp. 10 183, Kassa 14 308. – Passiva: A.-K. 1 111 4401), R.-F. 120 000, Sonder-Rückl. I 95 000, do. II 30 712, Lieferanten-Schulden 6924, sonst. Ver- bindlichkeiten 11 548, Div. pro 1931 22 229, nicht eingelöste Div. 172, Gewinnvortrag 212. Sa. RM. 1 398 237. 1) Auf der Passivseite erscheint das A.-K. mit RÖI. 1 111 440 gegenüber dem früheren Stand von RM. 1 200 000. In Ubereinstimmung mit dem Aufsichtsrat hat die Ges. nom. RM. 88 560 eigener Aktien zu günstigen, unter pari liegenden Kursen erworben, desgleichen nach Jahresschluss weitere nom. RM. 11 440 hinzuerworben, so dass die Ges. die Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Einzieh. der in ihrem Besitz befindlichen RM. 100 000 eigener Aktien in Vorschlag bringt (s. auch Kapital).