― 656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 333 592, Abschr. 45 561, Sonder-Rück- lagen-K. II (Übertrag des Buchgewinnes auf eigene Aktien 30 711, Gewinn (Div. an die Aktionäre 22 228, Gewinnvortrag auf 1932 212) 22 441. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 624, Warenrohgewinn 384 388, Zs.-Gewinn 16 581, Eff.-Buchgewinn auf eigene Aktien 30 712. Sa. RM. 432 305. Kurs: Ende 1928–1930: 125, 82, 78.50 %. Bilanzkurs Ende 1931: 32½ %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 11, 8, 5, 2, 2 % (Div.-Schein 58). Direktion: H. Köring, A. Andersen. Prokurist: H. Lembcecke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Johs. Raasche; Stellv. Rittergutsbes. Ludwig Hirsch- berg, Perdoel; Dir. L. Alsen, Hamburg; A. Soetje, H. Biel, Itzehoe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürberei Printz Aktiengesellschaft Karlsruhe i. B., Ettlinger Str. 65/67. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirk. ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskap.) in 450 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 2 650 000 in 2550 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., angeb. den Aktion. 2: 5 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 100 000 zu RM. 455 000 umgestellt, ein- geteilt in 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 1930 Ander. der Aktien- stückelung (St.-Akt. zu RM. 300, Vorz.-Akt. zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 18./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, Div. an St.-Akt., vom Übrigen eine féeste Vergüt. von RM. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 428 000, Masch. 9 000, Fnhrpark 1, Mobilien 1, Wertp. 7933, Debit. 32 771, Kassa 2550, Bank- u. Postscheck-Guth. 14 560, Vorräte 11 950, Verlust in 1931 64 607, Verlustvortrag aus 1930 5264. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Fil.-Erneuer.-F. 17 000, Eduard-Printz-Stift. 14 417, Kredit. 26 621, Kaut. 2650, Rückst. f. Grund- erwerbssteuer 12 000, do. f. Dubiose usw. 1950. Sa. RM. 576 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 644 153, 1) Abschr. 20 210, Verlust- Vortrag aus 1930 5263. – Kredit: Bruttogewinn 596 035, versch. Einnahmen 3720, Verlust 69 871 2). Sa. RM. 669 626. 1) Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen RM. 26 400 u. die des A.-R. RM. 4300. ) Gesamtverlust RM. 69 871, gedeckt durch Auflösung des R.-F. (RM. 47 000), und des Filial-Erneuer.-F. (RM. 17 000) = RM. 64 000; Rest von RM. 5871 wird auf neue Rechnung vorgetragen. „ 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 8, 8, 8,8, 8, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Blüchel. Prokurist: Wilh. Dolde. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Fabrikant Fritz Rolt Wolff, Dir. Wilh. Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe; vom Betriebsrat: L. Pfirrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankhaus Straus u. Co. G. Engelhardt & Co., Chasalla-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Kassel, Sedanstr. 10. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. April 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. von den unter dem Namen „Chasalla“ geschützten, von Schuhbedarfsartikeln u. Fortführ. des unter der Firma G. Engelhardt & Co. betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1922 um M. 7 Mill., übern. von Georg Engelhardt. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 272 500, Masch. 40 000, Heizungs- anlage 1, Werkz., Leisten 10 001, Kraftwagen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 15 001, Kassa, Postscheck, Bankguth. 34 301, Wechsel, Schecks 33 317, Waren 260 099, Debit. 1 584 594, Wertp. u. Beteil. 160 000, Verlust 142 053. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Bau-R.-F. 100 000, Pens.-F. 87 452, Hyp. 34 500, Kredit., Banken u. Akzepte 909 917. Sa. RM. 2 551 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Sonderabbuchungen u. Rückst. 1 127 651, Abschr. 104 015. – Kredit: Vortrag 306 814, Betriebsgewinn 782 799, Verlust 142 053 (wird gedeckt durch Auflös. der Baureserve mit RM. 100 000 u. der Rest von RM. 42 053. aus dem R.-F. II). Sa. RM. 1 231 667. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Georg Engelhardt, Adolf Giess, Stefan Löffler, Dr. Walter Hentze.