658 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Div. 4334, Rückstellungen (Löhne, Provis., Steuern usw.) 74 744, Kreditoren: Baum wollratten 596 321, sonst. Verpflicht. 77 348, Gewinn 215 816. Sa. RM. 4 381 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 477 542, allgem. Unk. u. Reparat. 1 429 152, Abschr. 90 589, Gewinn (Vortrag aus 1930 125 835 Gewinn 1931 89 981) 215 816 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Div. auf St.-Akt. u. Genussscheine 115 000, Vortrag 99 616). – Kredit: Brutto-Erträgnis 3 087 264, Vortrag aus 1930 125 835. Sa. RM. 3 213 099. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.75 %; 1924–1930: 11.5, 95, 165, 202, 188.50, 145.25, 79 %; 1931 (30./6.): – (77) %. In Stuttgart 1924–1930: 11.8, 99, 157, 203/ 188, 146, 7%: 1931 (30./6.): 70.25 %. In Frankf. a. M. 1924–1930: 11.9, 96.50, – (158), 202, 188, 145, – (75) ; 1931 (30./6.): – %. Zugelassen sind sämtl. St.-Akt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 9 %; 1924/25 – 1930/31: 10, 10, 12, 12, 10, 5, 5 %. – Vorz.- Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %. Genussscheine: 1924/25–1929/30: 5, 5 12, 12, 10, 5 %. Vorstand: Carl Ottens; Stellv. W. Jacob, H. Ottens. Prokuristen: C. Bachmann, M. Richter; Schlitz: Filialdirektor August Haag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ph. Helbing, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt W. Osterieder, Reutlingen; Geh. Archivrat Dr. Rud. Krauss, Rohr a. FE.; Dir. Hans Walz, Stuttgart; Dr. Fr. von Meyenburg, Zürich; Fabrikant August Deschler, Ulm; vom Betriebs- rat: M. Ittner, A. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Kirchheim u. T. u. Schlitz; Berlin, Augsburg, Frankfurt a. M., Stuttgart, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Zürich u. Basel: Basler Handelsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die fortwährende Verschärfung der Wirtschaftlage verursachte eine geringere Kaufkraft für die hochwertigen Fabrikate der Ges. und bedingte dementsprechend andauernde Betriebseinschränkung. Ferner erlitt die Ges. nicht unwesent- liche Verluste durch Zahlungseinstellungen. Durch die andauernd rückgängigen Baum- wollkurse entstand ein nicht unwesentlicher Konjunkturverlust am Warenlager. Wenn es trotzdem gelang, unter solchen Umständen nicht ohne Gewinn abzuschliessen, 80 ist das zum Teil der Beliebtheit der weiterhin verbesserten Qualitäten der Ges. zuzuschreiben. Die Liquidität hat sich durch den Verkauf der Flachspinnerei Urach wesentlich gebessert. Vereinigte Hutfabriken Aktiengesellschaft in Köln, St. Agatha 26–28. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Firma lautete bis 25./3. 1927: Löwenstern & Straus A.-G., dann bis 5./1. 1932: Löwenstern & Straus, Goldberg & Klipstein, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Putz- u. Modewaren sowie der Grosshandel in diesen Waren u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter den Firmen „Löwenstern & Straus“, Köln u. ,Goldberg & Klipstein“, Köln, betriebenen Unter- nehmen. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. leg. im Verh. 3: 2. Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, die von Sally Goldberg, Köln, zum Nennbetrage übernommen sind. In dieser Höhe hat Goldberg eine Einlage gemacht, indem er das von ihm unter der Firma Goldberg & Klipstein zu Köln betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf die Ges. übertragen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./1. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 338 125, Waren 144 153, Barwerte 50 332, Aussenstände 362 453, Verlust 34 693. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 230 986, Kredit. 368 772. Sa. RM. 929 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, soz. Unk. usw. RM. 403 885. – Kredit: Warengewinn 369 192, Verlust 34 693. Sa. RM. 403 885. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Jacob Straus, Adolf Bothe, S. Goldberg, Ad. Klipstein, Jul. Alexander, Köln; Philipp Cahn, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Dr. Max Goldberg, Alfred Isay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bank-Verein Hinsberg Fischer & Comp. Königsberger Segeltuchwaren- und Flaggenfabrik, J. E. W. Hellgardt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 5. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: Anfertigung u. Handel von Segeltuchwaren, Flaggen u. ähnl. Artikeln u. zu diesem Zweck Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsges. Königs- berger Segeltuchwaren- u. Flaggenfabrik J. E. W. Hellgardt, Königsberg i. Pr.