Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 659 Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Will. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 5./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 60. Die Akt. zu RM. 60 wurden lt. G.-V. v. 17./7. 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. nach Abschr. 42 480, Masch.-, Utensil.- u. Auto-K. 16 180, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 543, Forder. 51 652, Warenbestand 65 225, Verlust 1931 1472. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 30 000, R.-F. 6500, Bank- u. Warenschulden 52 772, Erneuer.-F. u. Delkr. 28 280. Sa. RM. 177 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 86 885, Abschreib. 3416. –— Kredit: Warenfabrikationsrohgewinn 88 309, Gewinnvortrag aus 1930 520, Verlust 1931 1472. Sa. RM. 90 301. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Gen.-Konsul W. Hellgardt, Paul Hellgardt, Walter Glagau. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Erich Bieske, Öberstleutnant a. D. Robert Kilburger, Dipl.-Ing. Erich Fechter, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1./7. 1873. Firma bis 1885: Spinnerei, Weberei u. Maschinenfabrik Kottern- Zweck: Betrieb von Spinnerei u. Weberei u. der Vertrieb der Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, an anderen Unternehmungen mit vorgenannten oder ähnlichen Zwecken u. an Hilfsindustrien sich zu beteiligen u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abzuschliessen. Erzeugnisse: Rohgewebe in glatter u. mehrschäftiger Bindung (Kattune, Croisés, Zanellas, Satins, Milanais) aus 36/42 bis 33/33 er Garne abwärts. Besitztum: Das zu Kottern beleg. Fabrikanwesen, bestehend in einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei arbeitet mit 84 724 Ring- u. 420 Zwirnspindeln, die Weberei mit 1664 Automaten-Webstühlen. Jährl. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Der Grund- besitz umfasst ca. 45.8 ha, u. zwar in den Gemeinden St. Mang, St. Lorenz u. Kempten gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. 15 Wohnhäuser für Arb., Direktion u. Beamte mitzus.102 Wohnungen. Die Fabrikanlage besteht aus 2 Teilen; unmittelbar an der Iller die Spinnerei u. alte Weberei (fünfstöckiger Hochbau) mit Baumwollmagazin, Batteuranlage, Abfalllager, Reparatur- werkstatt, Bürogebäude u. Lagerräume, deren bebaute Fläche ca. 8400 am beträgt. Auf dem Steilufer der Iller befindet sich die Automatenweberei sowie das Kessel- u. Maschinen- haus; hier beträgt die bebaute Fläche 14 300 qm. Als Betriebskraft dient dem Unternehmen vor allem die IIler, u. zwar stehen zwei Gefällstufen von je 6.2 m zur Verfügung, die mit Rinsges. 5000 PS ausgebaut sind. Eine moderne Dampfturbinenanlage von ebenfalls 5000 PS ist vorhanden, ausserdem ein Elektrokessel, in dem Überschüsse bis zu 2500 kW nutzbar gemacht werden können. Die Spinnerei hat zu elektr. Einzelantrieb, zu ½ elektr. Gruppenantrieb u. zu ¼ Transmissionsantrieb. Die alte Weberei mit 656 Stühlen hat elektr. Gruppenantrieb. Die neue Weberei mit 1008 Stühlen hat durchgehends elektr. Einzelantrieb. Die Erzeug. der ges. Kraft- u. Heizdampfmengen geschieht zentral in einem neuzeitlichen Kesselhaus, welches 4 moderne Wasserröhrenkessel mit zus. 1500 qm Heiz- fläche, 2 Cornwallkessel mit zus. 240 qm Heizfläche u. einen Elektrokessel zur Verwertung von Wasserkraftüberschüssen bis 2500 kW umfasst. Durch den Vertrag mit dem Allgäuer Überlandwerk ist auch die Verwertung der Tagkraftüberschüsse sowie der Nachtkraft u. auch eine erhöhte Ausnützung der Dampfkraftanlagen erreicht. – Beamte u. Arbeiter: ca. 1150. Verbände: Verein Süddeutscher Baum woll-Industrieller, Augsburg; Verband Süddeutscher Textil-Arbeitgeber, Augsburg; Bayerischer Industriellen-Verband, München. Umsatz: 1927–1931: RM. 7 050 000, 8 437 000, 8 864 000, 7 246 600, 6 308 100 bei 6277, 6733, 6975, 8689, 9160 Ballen Baumwollverbrauch u. 126 900, 400 000, 311 500, 9700*), 27 200*) kg Verbrauch an fremden (zugekauften) Garnen. *) Die Erweiterung der Spinnerei versetzt die Ges. in die Lage, den Garnbedarf der Weberei selbst zu erzeugen, daher der geringe Verbrauch fremden Garns. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 580 000. 1911 Erhöh. um M. 1 020 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu pari, angeb. den bisher. Aktion. zu 700 % (2: 1). Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 im Verh. 4: 1 auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-Akt.-Ges., Osnabrück (Hammersen-Dierig-Gruppe). Industriebelastung: RM. 1 088 000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 = schw. Fr. 3 000 000 in 4½ % Obl. zu M. 810 bzw. Fr. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933 in Raten von M. 162 000 = Fr. 200 000. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. Im Umlauf Ende Dez. 1931: RM. 324 000. = Fr. 400 000. In Zürich notiert. Zahlst.: Zürich-Schweizer. Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 42*