660 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum gesetzl. R.-F., Beitrag zur Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (ferner feste Vergüt. von jährlich RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz au 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagekonten (4 068 300): Grundst. 81 900, Wasser- bau 310 600, Fabrikgebäude 1 063 300, Masch. u. Mobil. 2 458 200, Wohngebäude 154 300, Kassa u. Wechsel 188 607, Vorräte 619 377, Guth. 758 661, Schuldner 742 232, Wertp. u. Beteil, 748 998. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Sonderrücklage 200 000, Hypotheken- Entwert. 14 500, Grunddienstbarkeit 325 000, Anleihe 324 000, verloste, noch unerhob. Anleihe 146 610, unerhob. Anleihe-Zs. 10 774, unerhob. Div. 524, Baumwolltratten 581 791, Gläubiger 374 636, Arb.- u. Meister-Unterst.-F. 387 377, Angest.-Unterstütz.-F. 214 659, Beamten- Pens.-F. 328 556, Unterstütz.-F. für die Kinderbewahranstalt Kottern-Neudorf 51 135, Sparkasse 660 012, Gewinn (Vortrag 35 023 £ Gewinn von 1931 21 578) 56 601. Sa. RM. 7 126 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 957 514, soz. Abgaben 151 316, Abschr. auf Anl. 295 843, andere Abschreib. 14 500, Zs. 122 041, Besitzsteuern 137 461, Sonstige Aufwendungen 309 490, Gewinn (Vortrag 35 023 £ Gewinn von 1931 21 578) 56 601 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 35 023, Gewinn der Spinnerei u. Weberei 2 976 150, Gewinn des elektr. Betriebes 31 850, Gewinn auf Wertpapiere 1744. Sa. RM. 3 044 767. Am Bilauzstichtage lief für die Ges. an Wechseln und Schecks noch ein Obligo von RM. 774 633. Die Bezüge des Vorstandes betrugen RM. 33 894, diejenigen des Aufsichtsrats RM. 10 000. Kurs: Ende 1913: 107 %; Ende 1925–1930: 148, 180, 230, 225, 118, 108 %; 1931 (30./6.): 102 %. Notiert in Stuttgart. Im April 1921 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1925–1930: 149, 185, 230, 230, 122, 105 %; 1931 (30./6.): 100 %. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1931: 10, 15, 12, 16, 12, 8, 6, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Kremser. Prokuristen: Karl Kinzel, Bernhard Schwendinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Stellv. Fritz Häcker Zürich; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Legationsrat W. G. Deucher-Bühler, Zürich; Fabrikbes. Gottfried Dierig, Langenbielau; Fabrikdir. Julius Graf, Langenbielau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München u. Kempten: Bayer. Vereinsbank; Augsburg u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Zürich: A.-G. Leu & Co. Aktienverwertungsgesellschaft der vormal. Wwe. F. Hertz Akt.-Ges. in Liqu. in Krefeld, Nordwall 113. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./1. 1932 in Liqu. u. wurde mit Aktiven u. Passiven von der Krawattenfabrik Ww. F. Hertz übernommen. Liquidator: Krawattenfabrikant Helmut Hertz, Krefeld. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Fa. bis 13./1. 1932: Wwe. F. Hertz, A.-G. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz betriebenen Krawattenfabrik u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 11 246, Wechsel 100, Debit. 475 605, Waren 172 239, Masch., Auto u. Inv. 24 273, Verlust 1929/30 19 529. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Familiengelder 552 992. Sa. RM. 702 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Steuern usw. RM. 418 091. – Kredit: Erlös-K. 398 562, Verlust 1929/30 19 529. Sa. RM. 418 091. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 10 939, Wechsel 1203, Debit. 483 993, Waren 143 951, Masch., Auto u. Inv. 30 532, Verlustvortrag 1929/30 19 529, Verlust 1930/31 14 114. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Familiengelder 554 261. Sa. RM. 704 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Steuern usw. RM. 378 737. – Kredit: Erlös-K. 364 623, Verlust 1930/31 11 114. Sa. RM. 378 737. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Synd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gompara Aktiengesellschaft Mechanische Gummibandweberei, Kordel- u. Litzenfabrik in Krefeld, Oppumer Str. 53–63. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Zweck: Herstell. von Gummibändern, -Kordeln u.-Litzen aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an and. Unternehm. gleich. oder verwandter Art beteil. u. Vertretungen übernehmen. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweigniederlassungen errichten.