Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 661 5 108 RM. 600 000 in 3300 Akt. zu RM. 20, 3840 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 300 000, erhöht 1922 um M. 3 200 000, 1923 um M. 13 500 000 auf M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1924 hatte Umstell. des Kap. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 700 000 beschlossen. Unter Aufheb. dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 6./6. 1925 auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 294 000 auf RM. 146 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. Schaff. grösserer Rückl. sowie einer der neuen Kapitalsziffer entsprechenden Stückel. durch entschädigungslose Einzieh. von 100 der Ges. zur Verf. stehenden Akt. zu RM. 20 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. des Kap. um RM. 304 000 in 3040 Aktien zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 24 /9. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 75 360, Gebäude 285 739, Masch. 397 806, Autopark 3175, Inv. 46 209, Kassa 2007, Postscheck 842, Wechsel 797, Bankguth. 15, Debit. 345 053, Warenvorräte 288 769, Beteil.-K. 20 000, Verlust (Vortrag 24 179 – Verlust 1930/31 30 179) 54 358, (Avale 80 000 u. 1500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, langfrist. Anleihe 447 524, Bankschulden 191 538, Akzepte 110 116, Kredit. 60 444, Rückstell. 30 511, Beteil. 20 000, (Avale 80 000 u. 1500). Sa. RM. 1 520 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Provis. 921 701, Ab- schreib. 56 486. – Kredit: Bruttoüberschuss 945 501, Hausverwert.-K. 2506, Verlust in 1930/31 30 179. Sa. RM. 978 187. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kemper, Willy Leiber. Prokurist: Bernhard Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Schöndorff, Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Otto Heusch, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacher Str. 431. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 567 861, Kassa, Bank- usw. Guth. 9715, Schuldner 89 116, Warenvorräte 17 129, Verlust (Verlustvortrag 1929 131 242 £ Verlust 1930 20 276) 151 518. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 10 465, do. II 10 465, Gläubiger 454 409. Sa. RM. 835 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unkosten 412 251, Vertriebs- do. 153 777, Abschr. 37 784. – Kredit: Färberei 583 536, Verlust 1930 20 276. Sa. RM. 603 812. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Wuppertal-Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. Krefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft Krefeld, Blumentalstr. 113. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld. Firma bis 28./3. 1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck: Färben von Seide im Stück, erschwert u. unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- u. halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt.