* „ 662 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zu RM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage 1 697 278, Lager 72 907, Debit. 80 364, Kassa 2741, Verlust 147 458. – Passiva: A.-K 400 000, Kredit. 1 600 748. Sa. RM. 2 000 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 126 987, Unk. u. Abschr. 736 195, – Kredit: Bruttogewinn 715 724, Verlust 147 458. Sa. RM. 863 182. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrikant Alexander Clavel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Krefeld, Gartenstr. 52. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Krefeld, Schiefbahn, Anrath, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 7 689 761, Warenvorräte 15 588 267, Schuldner 13 091 970, Wertp., Beteil. u. Kassa 8991 480. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.- Res. 2 539 761, R.-F. II 400 000, do. III 3 300 000, Gewinnvortrag aus früheren Jahren 2 540 865, Teilschuldverschreib. rückzahlbar 1946 4 000 000, Hyp. 27 000, Gläubiger 20 548 832, Reingewinn 1930 5020. Sa. RM. 45 361 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus früheren Jahren 2 540 865, allgem. Unk. einschl. soz. Lasten u. Steuern ohne Umsatzsteuern u. Abschr. 6 564 815, Reingewinn 1930 5020. Sa. RM. 9 110 700. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag RM. 9 110 700. Dividenden: 1924–1930: 5, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer, Curt Büren, Kurt Engländer, Alfred Schmitz, Guido Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Frau Rudolf Oetker, Carl Kniffler, Krefeld; Baron Kurt von Schröder, Eberhard Baron v. Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges. in Krefeld, Uerdinger Str. 51. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Fabrikeinricht. 43 366, Kassa u. Wechsel 19 497, Debit. 142 743, Vorräte u. Waren 63 020. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5026, Pensions- verein 30 000, Kredit. 69 473, Gewinn 14 127. Sa. RM. 268 626. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikeinricht. 32 806, Kassa u. Wechsel 11 412, Debit. 136 818, Vorräte u. Waren 59 069, Verlust 24 992. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 6439, R.-F. II 12 714, Pensionsverein 45 000, Kredit. 50 945. Sa. RM. 265 098. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikeinricht. 29 125, Kassa u. Wechsel 8538, Vorräte u. Waren 49 615, Debit. 158 164, Beteilig.-K. 1500, Verlustvortrag 24 992, Verlust 14 957. – Passiva: A.-K. 150 000, Pensionsverein 45 000, R.-F. I 6439, R.-F. II 12 714, Kredit. 72 738. Sa. RM. 286 891. Dividenden: 1924–1930/31: 0 %. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Dir. F. Alt, Krefeld-Linn; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tuchfabriken Botzong-Waltzinger, A.-G. in Liqu., Lambrecht (Pfalz). Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss infolge der Auflösung u. Liquidation der Stamm- firmen H. Botzong und Waltzinger Söhne, die alleinige Besitzer des Betriebsvermögens der