Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 663 Vereinigten Tuchfabriken sind, ebenfalls die Auflösung u. Liquidation der Ges. Liqui- datoren: Komm.-Rat Dr. Robert Helm, Krefeld, Moerserstr. 72; Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. Haardt. Lt. amtl. Bekanntm. von Mitte Febr. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Johann Simons Erben Akt.-Ges. in Liqu. in Langenfeld (Rhld.). Lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Simons, Düsseldorf (bisher. Vorst. der Ges.). Gegründet: Etwa 1770. Als A.-G. 18./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Betrieb von Webereien, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Langenfeld (Rhld.) unter der Firma Johann Simons Erben geführten Webereigeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 440 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 11 529, Gebäude 10 590, Auto-K. 700, Kassa 163, Debit. 206 911, Waren 183 667, Verlust 1930/31 73 734. – Passiva: Kredit. 102 295, A.-K. 250 000, R.-F. II 110 000, do. I 25 000. Sa. RM. 487 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 984, Verlustvortrag 30 749. –— Kredit: Bruttoertrag 253 999, Verlust 1930/31 73 734. Sa. RM. 327 733. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. 11 529, Gebäude 10 590, Auto-K. 700, Kassa 163, Debit. 206 911, Waren 183 667. – Passiva: Kredit. 102 295, A.-K. 250 000, R.-F. 61 265. Sa. RM. 413 561. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Johann Wilh. Simons, Langenfeld (Rhld.); Frau Fritz Simons, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Frenzel, Goirle. Tuchfabrik Ludwigs'au J. Feller & Co. Akt.-Ges. in Lauingen a. Donau. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 28/12. 1922. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 225 895, Debit. 166 264, Vorräte 107 434, Verlust 27 942. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 167 535. Sa. RM. 527 535. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 53 519, Abschr. 13 261, Verlust 1929 14 680. Sa. RM. 81 461. – Kredit: Verlustsaldo 1929 RM. 81 461. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 227 015, Debit. 105 750, Vorräte 68 396, Verlustvortrag 65 802. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 106 964. Sa. RM. 466 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 RM. 81 461. – Kredit: Gewinn 15 658, Verlust 65 802. Sa. RM. 81 461. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Kammgarnspinnerei zu Leipzig in Leipzig, Pfaffendorfer Str. 31/33. (Börsenname: Leipziger Kammgarnspinnerei.) Gegründet: 6./12. 1836; eingetr. 12./2. 1862. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen; Buntspinnerei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 34 400 qm, wovon ca. 29 500 qam bebaut sind. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei. An Baulichkeiten sind vorhanden: Das Verwaltungsgebäude u. 17 000 qm Shedbauten, die an die Pfaffendorfer Strasse stossen u. die älteren Hochbauten, die nach der Pleisse zu liegen. In neuerer Zeit ist ein mod. Kessel- u. Turbinenhaus errichtet u. darin 3 Stein- müllerkessel von je 350 qm Heigzfläche u. ein Drehstrom-Anzapf-Turbo-Aggregat von 1500 kW (2500 Ps) aufgestellt worden. Die Kämmereianlage erfuhr eine durchgreifende