664 Textil, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Reorganisation durch Ausbau des alten Kämmereigebäudes sowie durch Anschaffung neuer Kämmereimaschinen. Ferner wurde die Zwirnerei durch Aufstellung neuer Zwirnmaschinen erheblich vergrössert. Dem laufenden Betriebe dienen zurzeit 53 Kammstühle, 62 538 Spinn- spindeln u. 10 588 Zwirnspindeln. – Beamte u. Arbeiter: ca. 1100 Personen. Kapital: RM. 3 040 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 20, 24.000 St.-Akt. zu RM. 100, 470 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Übertrag. von Vorz.-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorst. u. A.-R. zulässig u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Die Vorz.-Akt. können ab 1932 u. müssen bei eventl. Liqu. der Ges. vorab zu 110 % getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, noch- mals erhöht 1920 um M. 2 525 000, 1921 erhöht um M. 4 500 000, 1922 um M. 10 400 000 auf M. 20 000 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 300, 14 157 zu M. 1200, 1 zu M. 1600, 832 Namen-Vorz.- Aktien zu M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 1600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./6. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 2 570 000 derart, dass gegen 1 St.-Aktie zu M. 1200 1 solche zu RM. 100 u. 3 Akt. zu RM. 20, gegen 1 St.-Akt. zu M. 300 2 solche über RM. 20, gegen 1 St.-Aktie zu bisher M. 1600 2 solche zu RM. 100 in neuen St.-Aktien zur Ausgabe Kamen. Die bisher 832 Vorz.-Akt. zu M. 1200 u. 1 solche zu RM. 1600 sind in 400 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgewertet worden. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 470 000 auf RM. 3 040 000. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928 wurden von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 140 % übernommen. RM. 422 000 wurden den Aktion. im Verh. 6:1 zu 145 % zum Bezuge angeboten. Zur Verfüg. der Ges. bleiben RM. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 166 St. in bestimmten Fällen, sonst nur 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (1 778 370): Grundstück ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 400 000, Gebäude: a) Wohngebäude 19 200, b) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 627 800, Masch. u. maschinelle Anlagen) 704 100, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 27 270; Umlaufsvermögen (3 052 775): Vorräte: a) Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe?) 718 806, b) halbfertige Erzeugnisse 916 013, c) fertige Erzeugnisse 65 913, Aussen- stände: geleistete Anzahl. 166 795, b) Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 713 086, Wechsel 117 452, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 14 981, andere Guth. 339 730, Verlust (Vortrag 131 477 £ Verlust in 1931 331 019) 462 496. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 40 000, R.-F. 420 000, Sonder-Rückl. 100 000, Rückstellungen: a) allgem. Rückstell.?) 94 388, b) Beamten-Pensions-F. 162 000; Verbindlichkeiten (1 363 605): Schuldverschr. (zur Rückzahlung per 1./7. 1929 gekündigt uneingelöst 537, Zs. hierauf 23, unerhob. Gewinnanteilscheine 632, Anzahl. bzw. Guth. von Kunden 226 861, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 23 011, do. gegenüber Banken 156, Spareinlagen (Privatkonten) 10 454, Darlehen-) 1 101 930, Übergangsposten 113 649. Sa. RM. 5 293 641. 1) Zugang umfasst Neuanschaffungen zum Aufbau der Färberei sowie Ersatz u. Neuaufstellung von Zwirnspindeln. 2) Bei Wertung der Betriebsstoffe hat eine rigorose Bilanzierung stattgefunden. Grössere Eindeckungen, die zum ordnuugsgemässen Betriebe erforderlich sind, wurden niedrigst angenommen, sowie Werte, die sich als nicht mehr verwendbar zeigten, gänzlich abgesetzt. 3) Das Konto * Rückstellungen umfasst den Delkredere-Fonds sowie in früheren Jahren zurück- gestellte Beträge für die periodische Grunderwerbssteuer. Y Das Darlehen, welches der Ges. schon seit einer Reihe von Jahren aus Kreisen der Verwaltung gewährt wird, hat 1931 eine Erhöhung erfahren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 131 477, Löhne u. Gehälter) 1 773 567, soz. Abgaben ) 139 054, Ruhegehälter 19 488, Abschr. auf Anlagen 130 383, Zinsen 43 704, Besitzsteuern 96 574, sonst. Steuern 65 759, sonst. Aufwend. (allgem. Unk. 370 239. – Kredit: Umsatz (vermindert um den Aufwand für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe laut Fabrikat.-K.) 2 307 749, Verlust (Vortrag aus 1930 131 477 £ Verlust in 1931 331 019) 462 496. Sa. RM. 2 770 245. 1) Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. beziffert sich auf RM. 76 100. 2 Das Konto umfasst lediglich Beiträge zur Kranken-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosen-Versich. sowie Berufsgenossenschaftsbeiträge, während die früher auf diesem Konto verbuchten Unterstützungen und Ruhegehälter besonders ausgewiesen werden. Kurs: Ende 1930: 150 %; Ende 1925–1930: 80, 155, 181.5, 115.50, 75, 63 %; 1931 (30./6.): 58 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1913: 5 %; 1924–1931: 8, 5, 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Kurtze, Dr.-Ing. Hans R. Wolf. Prokuristen: Curt Müller, G. Behrendt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Richard Wolff, Cossmannsdorf b. Dresden; Stellv. Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig; Oscar Wolf, Cossmannsdorf; vom Betriebsrat: A. Grell, K. Geier. Zahlstellen: Eigene Kasse, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 hatte die Ges. durch grössere Abschr. bei den Roh- stoffen infolge sinkender Preise sowie im Ausfuhrgeschäft durch die Entwert. des englischen 2 * ―