= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 667 Kapital: RM. 1 778 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 400 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 70. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, bevorzugte Befriedig. bei der Liqu. u. mehrfaches St.-Recht. Ab 1./1. 1930 können die Vorz.-Akt. wieder in St.-Akt. umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. u. um M. 900 000 in 900 St.- Akt., 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 u. um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 70. März 1928 wurden den Aktion. nom. RM. 300 000 St.-Akt. (Vorratsakt. der Emiss. lt. G.-V. v. 9./5. 1923) im Verh. 5: 1 zu 135 % zum Bezuge angeboten. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Akt. zu RM. 500. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 durch Einziehung von im Besitz der Ges. befindl. nom. RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. u. nom. RM. 50 000 St.-Akt. Der Buchgewinn diente zur Abschr. auf Immobilien-K. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., ist überschritten). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergütung jedes Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Immobil. 709 487, Masch. 165 000, Mobil. 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Utensil. 2, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 14 207, Banken 641 796, Wechsel u. Schecks 54 415, Debit. 710 299, Eff.1) 30 458, Waren 182 021. – Passiva: St.-Akt. 1 750 000, Vorz.-Akt. 28 000, R.-F. 485 000, versch. Gläubiger 185 512, Gewinn 59 178. Sa. RM. 2 507 690. 1) Das Konto enthält die Anteile einer Tochtergesellschaft in Höhe von RM. 200 000 fernerhin RM. 3000 eigene Aktien, die mit ca. 50 % zu Buch stehen. Der Rest sind Reichsschuldbuchverschreibungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 429 900, Steuern u. Soziallasten 308 211, Abschr. auf Immobil. 30 440, do. auf Masch. 102 617, do. u. Rückstell. auf Debit. 107 225, Sonder- Abschr. auf Immobil. 38 388, Gewinn 59 178 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1680, Vortrag 57 498). – Kredit: Vortrag aus 1930 41 903, Agio-Gewinn aus Akt.-Einzieh. 38 388, Fabrikat.- Erträgnis 1930/31 995 667. Sa. RM. 1 075 959. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 281 %; Ende 1925–1930: 90, 174.50, 187.50, 171, 142.50, 96.50 %; 1931 (30./6.): 91 %. – In Augsburg Ende 1925–1930: 90, 169, 190, 170, 142, 93 %; 1931 (30./6.): 89 % – Zulass. von RM. 300 000 St.-Akt., Em. v. Mai 1923 (Nr. 3001– 3600 zu RM. 500) im Juli 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924/25– 1930/31: 12, 10, 12, 12, 12, 9, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %. Vorstand: OÖtto Bacharach, Dr. Franz Kleiter. Prokuristen: Karl Böss, Kurt Moses, Paul Brandt, Josef Tichauer, Max Heyne, Franz Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Conradi & Friedemann, Akt.-Ges. in Limbach i. Sa. Gegründet: 17./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Conradi & Friedemann in Limbach bestehenden Trikotagenfabrik u. der Vertrieb der Erzeugnisse des Unternehmens. Kapital: RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 760 000 in 760 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 287 800, Masch. u. Einricht. 172 000, Kassa 1566, Reichsbankguth. 302, Postscheckguth. 1525, Wechsel 5373. Wertp. 500, Aussenstände 149 838, Vorräte 282 472, Verlust in 1930/31 178 470, Vortrag vom Vorjahr 18 165. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 76 000, Verbindlichkeiten 255 334, Übergangsposten 6677. Sa. RM. 1 098 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 18 165, Betriebsverlust 74 842, Zs. 10 535, Steuern 23 348, soziale Lasten 17 965, Abschreib. auf Anlagen 51 779. – Kredit: Verlustvortrag 18 165, Verlust 1930/31 178 470, Sa. RM. 196 635. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, ?, 0, 2, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Decker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Theodor Grobe, Oberfrohna; Frau Wwe. Decker, Limbach; Fabrik-Dir. Franz Bochmann, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Schaarschmidt Akt.Ges. in Limbach i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924 in Chemnitz. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Handschuhfabrikation.