668 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustay Schaarschmidt seit 1870 besteh. Stoffhandschuhfabr ik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. u. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 40 Aktien zu RM. 1000; gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 187, Debit. 26 790, Masch. 10 177, Waren 47 460, Verlustvortrag 25 884, Verlust 38 962. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 12 578, Kredit. 36 882. Sa. RM. 149 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 43 333. – Kredit: Verlust 38 962, Waren 4371. Sa. RM. 43 333. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Schmidtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 15./3. 1924. Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Röllig, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- thal; Dir. Julius Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Liqu., Mannheim. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. Dez. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Karl Mayer, Karlsruhe. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Zweck war Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 47 Mill. in 42 300 St.- u. 4700 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 388, Kassa, Bank, Postscheck 892, Masch. 7427, Waren 24, „„ 17 1K. Kommanditgesellsch. Textilia 29 377, eigenes A.-K. 5000, Verlust 25 315. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 380, R.-F. 1840, nicht ausgezahlte Div. 3374. Sa. RM. 68 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 21 055, Abschr. auf Masch. u. Büroutensil. 2866, Buchungsverlust 1834. – Kredit: Zs. 440, Verlust 25 315. Sa. RM. 25 755. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Karl Mayer, Karlsruhe; Dipl.-Ing. Kurt Niethammer, Grötzingen. „Lomag“ Akt.-Ges. für Wäsche- & Strickwarenfabrikation in Mannheim, Lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1932 ist die Ges. anfgelöst. Der bisherige Vorstand Kaufmann Hermann Oppenheimer in Mannheim ist Liquidator. Die Firma ist erloschen. Noether & Bonne Akt.-Ges. in Mannheim, B 4, 4. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. ――