Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 669 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 56 800, Mobil. 1500, Kassa 2703, Wechsel 12 364, Debit. 133 711, Vorräte 54 815, Verlustvortrag (1929/30 9605 £ Verlust 1930/31 330 831) 340 438. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 459 831, Hyp. 42 500. Sa. RM. 602 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag Juni 1930 9606, Verlust an Waren 6610, Unk. u. Abschr. 324 221. Sa. RM. 340 437. – Kredit: Verlust RM. 340 437. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz Oettinger. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Ebertsheim, Kaufm. Fritz M. Lefo, Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Herbst Akt.-Ges. in Mannheim, Lange Roötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 5000 000 auf RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 13./11. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 in 1 Akt. zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500 u. lt. G.-V. v. 23./11. 1927 weitere Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 195 388, Kassa 149, Postscheck 6577, Schecks 1008, Vorräte 109 720, Masch. 49 185, Mobil. 1945, Auto 3622. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 75 000, Kredit. 8805, Bank 49 189, Rückstell.-Abrechnungsposten 4837, Debit.-Delkr. 15 631, Gewinn (Vortrag 1664 £— Reingewinn 1931 12 469) 14 134. Sa. RM. 367 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 215 637 „Abschr. 26 249, Delkr. 12 326, Reingewinn 12 469. – Kredit: Waren 265 012, Skonto 1465, Überschuss an verkauften Masch. 205. Sa. RM. 266 683. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Herbst; Stellv. Ludwig Kropp. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Herbst, Fabrikant Fritz Herbst, Fabrikant Dr. Wilhelm Landmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Johannistr. 12/16. Gegründet: 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 (20: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Inventar u. Anlagen 42 032, Kraftwagen 1430, Kassa u. Wechsel 16 536, Postscheck u. Eff. 64 916, Schuldner in lauf. Rechn. 204 994, Vorräte 90 033. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 99 334, transit. Verpflicht. 4825, Gewinn (Reingewinn 1929/30 19 438 abz. Verlustvortrag 3656) 15 782. Sa. RM. 419 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 3656, allg. Unk. 116 552, Abschr. 6325, Verlust auf Wertp. 4000, Gewinn 1929/30 15 782. Sa. RM. 146 315. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 146 315. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat: Vors. Curt Heinig, Neugersdorf; Frau Fabrikdir. Gertrud Heinig, Ober- schönhain; Diplom-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Marienstr. 18. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- ausser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./3. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.