= A= 670 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude u. Masch. 120 231, Aussenstände u. Waren 298 714, Kassa, Wechsel, Banken, Eff., Darlehen 730 955, Verlust 1930/31 69 748. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 640 000, Schulden u. transit. Posten 79 040, Gewinnvortrag 1929/30 608. Sa. RM. 1 219 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 422, Eff. u. Agio 85 997. Abschr. 15 448, Gewinnvortrag 1929/30 608. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 608, Rohgewinn 278 936, Gewinn an div. Konten 56 183, Verlust 1930/31 69 748. Sa. RM. 405 475. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Kurt Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Müller, Chemnitz; Frau Lotte Schmieder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Segeltuch-Industrie-Akt.-Ges. in Meerane i. Sa., Crimmitschauer Str. Der G.-V. v. 2./3. 1932 (ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden) sollte Mittlg. nach § 240 HGR. gemacht werden. Nach Zeitungsmeldungen v. Febr. 1932 soll der Betrieb still- gelegt werden. Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 25./2. 1919. Sitz der Ges. bis 2./5. 1921 in Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Weiterverarbeitung von textilindustriellen Erzeug- nissen, insbes. von Segeltuch. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1920 um M. 2.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1930 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2:1. = Anleihe: £ 25 000 Anteil an der von der Bank für Textilindustrie, Berlin, auf- genomm. Amortisations-Anleihe von insgesamt £ 1 000 000. Zusammen mit 50 anderen Firmen der Tertil-Branche hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteil- mässigen Betrages bestellt. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 620 000, Masch. u. Inv. 517 885, Waren u. Betriebsmaterial. 310 253, Debit. 922 412, Kassa u. Wechsel 10 963, Anleihe-Disagio 63 112, Verlust 185 992, (Avale 1*). – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 457 595, Kredit. 1 560 796, Akzepte 67 228, Delkr.-F. 45 000, (Avale 1*). Sa. RM. 2 630 620. §) S. o. unter Anleihe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 556 328, Delkred.-F. 45 000. – Kredit: Erträgnisse 415 336, Verlust 185 992. Sa. RM. 601 328. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Rein. Aufsichtsrat: Vors. Hans Mankiewitz, Berlin; E. Hugo Baumann, Serau N.-L.; Carl Badenhausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Zweck: Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 405 400 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 90, 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 305 400. Lt. G. V. v. 17. 9.1927 erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. haben 9 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. 30 000, Einricht. u. Auto 1768, Eff. 13 480, Debit. 41 517, Kassa 495, Waren 19 021, Hyp. 22 452, Verlust (Vortrag 1929/30 46 238 £ Zugang 1930/31 285 363) 3351 601. Passiva: A.-K. 405 400, R.-F. 30 540, Darlehen 7000, Kredit. 17 395. Sa. RM. 460 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 46 238, allgem. Unk. 135 968, Abschr. 201 154. – Kredit: Überschuss Warenkonto 51 758, Verlust Vortrag 1929/30 46 238 4 Zugang 1930/31 285 363) 331 601. Sa. RM. 383 360. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Ernst Löwenstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, Rechtsanw. Karl Man . München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.