Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 671 Kufner & Sohn Dampfwatte- und Kunstbaumwollfabrik, Akt.-Ges., München 25, Zielstattstr. 37. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Firma bis 14./12. 1923: Kufner & Sohn, Wattefabrik A.-G. Der G.-V. v. 19./1. 1932 wurde Kenntnis gegeben, dass die Ges. mehr als die Hälffe ihres RM. 200 000 betragenden A.-K. verloren hat. Der Gesamtverlust beträgt RM. 131 133. In der G.-V. ergab sich, dass das Unternehmen ohne Erneuerung des Maschinenparks nicht mehr rentabel sei; da die notwendigen Mittel nicht vorhanden waren, wurde der Betrieb im August 1931 stillgelegt. Versuche, das Aktienpaket zu verkaufen oder das Unternehmen zu verpachten, scheiterten. Mit der Wiederaufnahme des Betriebes könne nach Lage der Dinge nicht gerechnet werden, es sei denn, dass es gelingt, Interessenten für das Aktien- paket zu finden u. den Maschinenpark zu erneuern. Die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank ist Hauptgläubigerin der Ges., u. zwar mit einem Betrage von noch rd. RM. 51 000 (gesichert durch einen Grundschuldbrief über RM. 66 000). Dieser Verpflichtung steht ein Immobilien- besitz gegenüber, der früher einen Wert von einigen Hunderttausend Mark gehabt haben soll u. heute einen Bilanzwert von rd. RM. 89 000 hat. Zweck: Herstell. von Watte auf mechan. Wege, Handel mit selbsterzeugter und ge- kaufter Watte sowie der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 300 St.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 90 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 ohne Bezugsrecht. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000, also im Verh. 1000: 1, in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./1. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Scheck, Wechsel, Bank 6016, Debit. 17 694, Waren 8767, Immobil. 89 055, Masch. 5884, Verlustvortrag aus 1930 69 671, Verlust aus 1931 61 461. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4527, Bank 51 767, Ern.-Res. 1016, Delkr.-Res. aus 1930 1238. Sa. RM. 258 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 169, Betriebs-Unk. 49 308, Vertriebs- Unk. 12 217, Abschr. 20 092, Verlustvortrag aus 1930 69 672. – Kredit: Waren 58 325, Verlustvortrag aus 1930 69 672, Verlustvortrag aus 1931 61 461. Sa. RM. 189 458. Dividenden: 1924–1931: 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 –― Direktion: Hildegard Orthmann. Aufsichtsrat: Josef Adolf Kufner, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss über- gegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Liquidationsbilanz am 17. Nov. 1930: Aktiva: Debit. 11 043, Verlust 65 647. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5647, Prozess-Rückst. 11 043. Sa. RM. 76 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 603, Prozessrückstellung 11 043. – Kredit: A.-K. 60 000, R.-F. 5647. Sa. RM. 65 647. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1697, Debit., Banken u. Wertp. 1 054 031, Vorräte 402 743, Anlagewerte 105 700. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Kredit. einschl. Betriebsrücklagen 973 946, Gewinn 40 225. Sa. RM. 1 564 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 045 120, Gewinn 40 225. Sa. RM. 1 085 345. – Kredit: Waren-K. RM. 1 085 345.