― * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 673 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 318 283, Abschreib. 30 258, Rückstell. 15 409. – Kredit: Verlustvortrag 1929/30 5960, Verlust 1930/31 60 210, Rohüber- schuss 297 780. Sa. RM. 363 950. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Hans Gier, Gerh. Gier, Frau J. Gier. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Aschaffenburg; Fabrikant Heinr. Simons, Bank-Dir. Rud. Schlüter, Josef Gier, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = * = Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. (Börsenname: Klauser-Spinn.) Der Betrieb wurde im Sept. 1929 stillgelegt. – Im Geschäftsjahr 1931 ging die Ges. zur fabrikationsmässigen Herstellung neuer Garne über u. führte weitere Versuche zur Vervollkommnung dieses Artikels aus. Die Absatzmöglichkeiten hierfür reichten aber nur aus, um einen kleinen Teil ihres grossen Betriebes zu beschäftigen. Infolgedessen ist, da die Baumwollspinnerei weiter vollkommen unrentabel ist, u. das Unternehmen deshalb Baumwolle nicht spinnt, ein neuer grosser Verlust entstanden. Mit Rücksicht auf die Höhe des Verlustes u. der Schulden der Akt.-Ges. hielt man es für notwendig, den Betrieb definitiv stillzulegen. Der neue Artikel wird auf Grund besonderer Vereinbarungen in Gemeinschaft mit einer anderen Spinnerei in deren Betrieb hergestellt. Aufsichtsrat u. Vorstand sind zum Verkauf der Masch. u. einzelner Teile der Grundstücke u. Gebäude ermäcbtigt worden. „ Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25.9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Besitztum: Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000qm bebaut. Die Firma arbeitet mit ca. 50 000 Spinn- u. 6000 Zwirn- spindeln u. beschäftigte ca. 450 Arbeiter. Jährl. Baumwollenverbrauch vor dem Kriege ca. 8000 Ballen. Kapital: RM. 1 447 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 350 000 in 8000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1928 Umtausch der 8000 St.-Akt. zu RM. 180 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Tuchfabrik Fritz Cohen A.-G., M. Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. 90 bzw. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklage, vertragsmässige Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 376 000, Gebäude 424 620, Masch. 275 859, Vorräte 63 234, Kassa 810, Aussenstände 95 610, Konto der für kraftlos erklärten Aktien 815, vorausbez. Feuerversich. 3400, Verlust (Vortrag a. 1930 442 111 Verlust in 1931 234 838)676 950 (wird vorgetragen). – Passiva: A.-K. 1 447 000, nicht eingelöste Div. 832, Konto der für kraftlos erklärten Aktien 815, Kredit. 468 651. Sa. RM. 1 917 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 206 553, Handl.-Unk. 92 092, Steuern 19 935, Abschr. 45 835, Materialverbrauch 213 263. – Kredit: Waren-K. 340 340, Abfall-K. 2500, Verlust in 1930/31 234 838. Sa. RM. 577 679. Kurs: Ende 1925–1930: 68.75, 109, 89.50, 48.25, 19, 8 %: 1931 (30./6.): 17 %. Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin zugel.; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 7, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Voss. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Felix Cohen; Stellv.: Bank-Dir. Thierbach, Steuersynd. Andreas Wolters, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmst. u. National- bank u. deren deutsche Niederlassungen. Gebr. Theyssen, Akt.-Ges., M. Gladbach, Hehnerstr. 15. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Textilien aller Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 43