674 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 15 500 Akt. zu M. 1000 u. 335 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./2. 1930 wurde das A.-K. zur Verlustausgleichung auf RM. 100 000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 89 500, Mobil. u. Masch. 67 847, Kassa, Wechsel usw. 114, Debit. 33 079, Waren 6944, Verlust in 1930 48 484. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 145 968. Sa. RM. 245 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 393 897. – Kredit: Einnahmen 345 413, Verlust in 1930 48 484 (wird vorgetragen). Sa. RM. 393 897. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Theyssen. Prokuristen: Frau Maria Theyssen, M. Gladbach; Hermann Hilgers, Rheydt. Aufsichtsrat: Eng. Hoffmann, M. Münch, Köln; Frau Wwe. Wilh. Theyssen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M. Gladbach, Hansahaus. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Vertrieb von Baumwoll-Webwaren. Spezialartikel: Baumwollene Schlafdecken u. Bettücher sowie Waschsamte u. Kunstseide. Die in den vergangenen Jahren beschlossenen u. inzwischen durchgeführten Reorgani- sationsmassnahmen haben sich, wie in der G.-V. Febr. 1932 mitgeteilt wurde, günstig aus- ewirkt. Die Gesamtverpflichtungen konnten wesentlich herabgesetzt u. insbesondere die Bankschulden fast gänzlich abgewickelt werden. Der Auftragsbestand war während des ganzen Jahres gut u. der Versand 80 lebhaft, dass auch die Fabrikationsfirma Gesellschaft für Baumwoll-Industrie m. b. H., M. Gladbach (St.-Kap. RM. 600 000) ebenfalls recht be- friedigend arbeiten konnte. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 M. 1 000 000, 1923 um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 900 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herab- gesetzt um RM. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien 15: 13. Zur Deckung des Verlustes aus 1930 (RM. 75 405) beschloss die G.-V. v. 29./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 780 000 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks, Reichsbank 27 811, Debit. 754 483, Waren 142 573, Anlagen 8750, Verlustvortrag 169 472, (Avale I Hauptschuld 480 000) 720 000, Avale II 277 938). – Passiva: A.-K. 480 000, Banken 14 885, Kredit. 329 956, do., langfrist. Darlehen 275 012, Gewinn 3234, (Avale I [Hauptschuld 480 000] 720 000, Avale II 277 938). Sa. RM. 1 103 089. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 218 334, Abschr. 8750, Gewinn 3234 (wird vorgetragen). Sa. RM. 230 318. – Kre dit: Warenrohertrag RM. 230 318. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Meyer, Gen.-Dir. Carl Rumpus. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Justizrat Dr. Fritz David, M. Gladbach. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Liqu. in Mulda i. Sa. Der Betrieb der Ges. ist übergegangen auf die Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwoll- industrie, Schweidnitz i. Schles. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 10./10. 1927 aufgelöst. Liquidator: Fabrikdirektor Georg Dahinten, Schweidnitz, Grabenstr. 18. Die Firma wurde am 8./2. 1932 gelöscht. F. Schlerath Akt.-Ges. in Liqu., Neudorf a. Spree. Am 19./2. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Lt. Beschluss der G.-V. vom 11./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Erich Schuster, Bautzen, Kaiserstr. 21. Gegründet: 19./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Zweck war Fortführung der von der Firma F. Schlerath m. b. H. in Neudorf a. Spree betriebenen Kunstleder- u. Stanzpappenfabrik. Kapital: (Bis 10./10. 1930) RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 Md. %. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. ―