* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 675 von M. 10 500 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./10. 1930 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 sowie über die Erhöh. des Grundkap. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, welche mit einer 6 % nachzahlungs- pflichtigen Vorz.-Div. ausgestattet werden sollen. Näheres über die event. gefassten Be- schlüsse ist nicht bekanntgeworden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 79 800, Masch. 216 186, Kraft- wagen 9400, Utensil. 4600, Kassa, Postscheck u. Wechsel 5155, Debit. 174 049, Waren 203 390, Disagio 5798, Lizenz-K. 2500, Verlust 231 456. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 72 285, Akzepte 44 825, Kredit. 633 836, Delkr. 388. Sa. RM. 951 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./10. 1929 188 961, Gesamt-Unk. 327 617, Abschr. 3142. – Kredit: Bruttogewinn 288 264, Verlust 231 456. Sa. RM. 519 720. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Dr. Bub, Löbau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. Heinrich Melching, Dir. Karl Sprenger, Bautzen; vom Betriebsrat: Curt Rau, Hermann Israel. Akt.-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 106 978, Masch. 119 945, Inv. u. Utensil. 4227, Auto u. Fuhrpark 6000, Transformat.-Anlage 13 838, Kassa u. Wertp. 10 796, Debit., Schuldner in lauf. Rechn. 168 141, Bestände 279 585, Verlust (Vortrag 5913 £ Verlust 1930/31 29 570) 35 483. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 2572, do. II 43 305, Kreditoren, Gläubiger in lauf. Rechn. 363 883, transit. Verpflicht. 8434, Akzepte 6800. Sa. RM. 744 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 131 497, Abschr. 22 655. – Kredit: Bruttowarengewinn 124 582, Verlust im Geschäftsj. 1930/31 29 570. Sa. RM. 154 152. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Curt Heinig Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Klippel Aktiengesellschaft in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./7. 1923. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei mit Vorbereitung u. Veredelung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. unter der Firma J. G. Klippel betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 720 000 in 200 Akt. zu RM. 100, 600 Akt. zu RM. 500 sowie 80 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 120 St.-Akt. zu M. 50 000, 600 zu M. 5000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./1. 1925 auf RM. 1 000 000 (10: 1). – Lt. G.-V. v. 10./2. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 720 000 durch Einziehung von 40 Akt. zu RM. 5000 u. Herabsetz. der 200 Vorz.-Akt. zu RM. 500 auf je RM. 100 unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 180 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 054, Masch. 159 414, Inv. 12 746, Fuhrpark 24 493, Webutensil. 9127, Kassa 30, Banken u. Postscheck 280, Darlehen u. Wertp. 12 698, Schuldner in lauf. Rechn. 449 910, Vorräte in Roh- u. Halbstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten 437 676, Verlust (Vortrag 85 290 – Verlust 1930/31 73 564) 159 854. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9104, Gläubiger 346 649, Darlehen 24 145, Akzepte 58 422, transitor. Verpflicht. 19 861, Arb.-Unterstütz.-F. 8102, Delkr. 50 000. Sa. RM. 1 516 282. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 026 042, Abschr. 32 397. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 967 594, Gewinn aus Eff. u. Grundstücksverkauf 17 282, Verlust in 1930/31 73 564. Sa. RM. 1 058 439. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Johannes Georg Klippel. Prokurist: Richard Müller. Aufsichtsrat: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Frau Else Schöbel, Neugersdorf i. Sa.; vom Betriebsrat: Bernhard Schmidt, Martin Paul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 43*