„ 676 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen i. Erzgeb. Lt. Bek. v.8./9. 1926ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Adolf Wehmeyer. Neukirchen i. Erzgeb- Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Betriebs-Anlagen 22 510, Fabrikation 7620, Debit. 5254, Kassa u. Postscheck 729, Bank 4679, Verlust 301 3226=% Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 216 773, Kredit. 5345. Sa. RM. 432 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 302 288, Unk. 24 875, Steuern 1315, Abschr. 6110. – Kredit: Fabrikation 31 613, Miete 1649, Verlust 301 326. Sa. RM. 334 588. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wendler, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei, Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, Färberei sowie Handel mit Leinengarn u. Zwirnen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 4 060 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. v. 11./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Von dem A.-K. haben nom. RM. 500 000 einfaches u. nom. RM. 200 000, zehnfaches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Zwirnereigrundst. u. Gebäude 74 600, Spinnereigebäude 96 500, Maschinen: Zwirnerei 64 200, Spinnerei 399 400, Fabrikutensilien: Zwirnerei 8700, Spinnerei 28 300, Kontorutens. 2000, Kassa 193, Postscheck 801, Eff. 1, Aussenstände 224 256, Lager 137 579, Verlust 66 217. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 12 000, Akzepte 3521, Ver- pflicht. einschl. Banken 387 227. Sa. RM. 1 102 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 024, Abschr. 55 134, Miete 350, Zs. 19 111, Steuern u. Abgaben 23 346, Handl.-Unk. 87 103. – Kredit: Fabrikationsgewinn 139 853, Verlust 66 217. Sa. RM. 206 070. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Eberh. Hünlich. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Rentsch, Berlin; Rechtsanwalt Israel, Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Goldberg, Grossschönau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen äbnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 116 000, Gebäude 642 864, Masch. 355 837, Kraftfahrzeuge 300. Inv. u. Utensil. 20 000, Waren 895 533, Effekten u. Beteil. 8150, Kassa u. Wechsel 22 593, Giro- u. Postscheckguth. 1416, Schuldner 1 137 193, Verlust 38 999 abz. Gewinnvortrag aus 1930 30 334) 8665. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. I 120 000, do. II 60 000, Gläubiger 1 581 233, Rückstell. 247 320. Sa. RM. 3 208 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 462 551, Abschr. 67 606, Delkr. 411 039, Steuern 90 122. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 30 334, Rohgewinn 992 320, Verlust (38 999 abz. Gewinnvortrag aus 1930 30 334) 8665. Sa. RM. 1 031 320. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Georg Schniewind; Stellv. Helmuth Conze. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schniewind, Neviges; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Rechtsanw. Dr. Trappenberg, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen, Kasseler Str. 30 d. Lt. G.-V. v. 30./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Arich. Kassel, Königsplatz 57.