Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 677 Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Zweck war Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Firma betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 0000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 20./12. 1930 beschloss Einzieh. von nom. RM. 70 000 Vorz.-Akt. u. somit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 180 000. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1930 werden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4125, Wechsel 3163, Schuldner 121 642, Warenvorräte 17 579, Grundst. u. Gebäude 55 617, Masch. u. Geräte 16 483, Verlust 73 519. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 8728, Gläubiger 48 832, Wechselverbindlichkeiten 21 118, Interims-K. 1811, Delkr. 31 260, rückst. Div. 379. Sa. RM. 292 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Delkr.-K. 31 260, Handl.-Unk. 64 285, Skonto u. Dekort 3042, Abschr. 5283. – Kredit: Waren 30 351, Verlust 73 519. Sa. RM. 103 870. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Noll. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Kassel; Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jun. Nachf. Nordro“ Nordbayerische Rohstoff-Akt-Ges. für das Schneidergewerbe, in Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet: 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein- u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital: RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 100: 1), Lt. G.-V. v. 2./3. 1931 Umtausch der Vorz.-Akt. zu RM. 50 (2: 1) in Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: 1 St.-A. zu RM. 20 = 20 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St., in besond. Fällen = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck 786, Wechsel 394, Aussen- stände 16 214, Waren 18 685, Einricht. 1000, Gebäude 46 000, Verlust (Vortrag aus 1930 12 221 –― Verlust 1931 8541) 20 763. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 10 655, Hyp. 25 000, Bank- schulden 4896, Lieferantenschulden 6766, Rückstell. 825, Delkr. 1200. Sa. RM. 103 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 221, Handl.-Unk. 5070, Gehälter 8824, soziale Abgaben 1295, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 1541, Steuern 2347, Abschr. an Eff. 1, Delkr. 624, Dubiose 1211. – Kredit: Gewinn aus Warenverkauf 10 984, Skonti u. Zs. 398, Dubioseneing. aus 1930 102, Gebäudeverwalt. 889, Verlust (Vortrag aus 1930 12 221 Ver- luste aus 1931 8541) 20 763. Sa. RM. 33 138. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Bobel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat: Josef Lang, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer, Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Fritz Aign, Zirndorf: Wilhelm Pamler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell. Kapital: RM. 244 000 in 244 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. v. den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1926 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5031, Debit. 34 856, Waren 359 727, Einricht. 31 371, Bau-K. 42 080. – Passiva: A.-K. 244 000, R.-F. 38 000, Kredit. 96 925, Akzepte 54 512, Steuerrücklagen 3500, Delkr. 2000, Gewinn (Vortrag von 1929/30 16 791, Gewinn 1930/31 17 337) 34 128. Sa. RM. 473 067.