678 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 418 937, Abschr. 21 067, Gewinn 34 128 (davon Div. 14 640, Vortrag 19 488). – Kredit: Gewinnvortrag 16 791, Warengewinn 457 342. Sa. RM. 474 133. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 12, 15, 15, 4, 6 %. Direktion: Alfred Bach, München; Dr. Hubert Overbeck, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Carl Bach, Frau Alice Bach, München; Karl Overbeck, Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Die G.-V. v. 10./3. 1932 (Anzeige nach § 240 des HGB.) sollte Beschluss fassen über Liquidation der Ges., sowie über Zus. legung der Vorz.- u. St.-A. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 286 000. Urspr. M. 1 000 000; A.-K. nach mehrfach. Wandl. u. Ausg. von Vorz.-Akt. 1923 M. 5 000 000 betragend. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrik-Gebäude, Masch. u. Zubehör 120 000, Kassa 583, Schuldner 9276, Verlust 150 000. – Passiva: Vorz-Akt.-K. 9000, St.-Akt.-K. 241 000, Darlehn 20 000, Gläubiger 2551, Delkr. 1000, Liqu.-K. 6309. Sa. RM. 279 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 87852, allg. Betriebs-Unk. 63 505, Delkr. 4045, San.-Abschr. 21 609, Liqu.-K. 6309. – Kredit: Gesamterträgnis 33 321, Verlust 150 000. Sa. RM. 183 320. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen b. Reichenb.; Stellv. Walther Wolf, Treuen i. V.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Georg Döhnert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Zweigniederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Untern., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen od. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 300 234, Masch. u. Apparate 687 107, Vorräte 98 142, Debit. 49 574, Fabrikationsk. 15 212, Wechsel u. Eff. 5019, Kassa 746. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 385 000, Pens.-F. 33 661, Akzepte 12 276, Kredit.: Handels- ges. für Textildruckerei Lorenz Summa Söhne, Oberkotzau 315 271, Verschiedene 137 411, Gewinn 72 415. Sa. RM. 2 156 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. usw. 1 602 475, Gewinn 72 415. – Kredit: Vortrag aus 1930: 2154, Betriebsgewinn 1 672 736. Sa. RM. 1 674 890. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Summa, Mühlhausen i. Thür.; Frau Lina Summa, Schwarzenbach a. S.; Frau Luise Weiss, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Strumpffabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. Gegründet: 1./4. bzw. 4./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./3.1924 Umstell.