Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 679 auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 3./11. 1925 wurde das A.-K. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (1929 bis 1931: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 10./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenlager 177 754, Grundstück 246 900, Masch. 374 963, Debit. 290 689, Transportgeräte 2050, Inv. 6400, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 46 320, Verlust 96 945. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 293 570, Kredit. 532 965, Trans. Passiva 15 486. Sa. RM. 1 242 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 675, Unk. 134 947, Grundstück-Unterhalt. 1385, Zs. 21 946, Provis.- u. Reisespesen 23 386, Agio 13 801. – Kredit: Bruttoverdienst 177 198, Verlust 96 945. Sa. RM. 274 143. Bilanz am 29. Febr. 1932: Aktiva: Warenlager 168 863, Debit. 256 882, Grundstück 246 100, Masch. 364 000, Inv. 6380, Auto 1800, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 46 497, Verlust (Vortrag 96 945 — Verlust Jan./Fbr. 1932 41 865) 138 810. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 293 570, Kredit. 535 566, Franz. Tratten 196. Sa. RM. 1 229 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 120, Unk. 18 132, Grundstück-Unterhalt. 388, Provis. u. Reisespesen 1811, Agio 2593, Bruttoverdienst 7146. – Kredit: Zs. 327, Verlust 41 865. Sa. RM. 42 193. Dividenden: 1924/25–1928/29: ?, 15, 0, ?, ? %; 1929 (10 Mon): 0 %; 1930 – 1931: 0 % 1932 (2 Mon.): 0 %. Direktion: Max Vettermann, Oberlungwitz; Camillo Bang, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Alsing, Svend Ilum, Kopenhagen; Kurt Vettermann, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter- verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 28./11. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Der Betrieb wurde 1929 eingestellt. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gen.-Vers.: 1932 am 23./1. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 259 904, Masch. 16 260, Werkz. u. Inv. 2283, Bankguth. u. Kassa 64, Aussenstände 2249, Verlust 702 392. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Gläubiger 200 953. Sa. RM. 983 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 616 760, Betriebs- u. Handl.-Unk. 11 932, Zs. 9714, Steuern 4923, Abschr. 75 067. – Kredit: Grundst.-Erträge 6493, Masch.- Verschrottung 9512, Verlust 702 392. Sa. RM. 718 398. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 153 209, Masch. 9644, Werkz. u. Inv. 1053, Bankguth. u. Kassa 601, Aussenstände 2609, Verlust 743 970. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Gläubiger 128 887. Sa. RM. 911 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 702 392, Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 507, Zs. 7115, Steuern 4036, Abschr. 71 828. – Kredit: Grundst.-Erträge 4797, Masch.- Verschrottung 1900, Erlös aus Betriebsmaterialien 152, Nachlass der Kontokorr.-Gläubiger 45 061, Verlust 743 970. Sa. RM. 795 880. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Oberstlt. a. D. Conrad Hoffmann, Lauban; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Major a. D. Walter Hoffmann, Waldenburg-Altwasser; Wald- gutsbesitzer Herbert v. Tielsch, Schloss Reussendorf (Kr. Waldenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., Pirazzistr. 1. Gegründet: 27./9. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägigen Artikeln sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 75 000, Schuldner 26 320, Kassa 86, Postscheck 138, Beteilig. 10 000, Verlust 232. – Passiva: A.-G.-K. 100 000, Verbindlich- keiten 11 777. Sa. RM. 111 777. =