Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 681 Direktion: August Stein, Krefeld; Rechtsanw. Paul Kauffmann, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. W. Langenbruch, Wuppertal-Barmen; Frau August Stein, Krefeld; August Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz N.-L. Gegründet: 3./5. 1923: eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Lt. Mitt. der Ges. v. 3./10. 1928 liegt das Werk seit 1922 vollkommen still. Es lässt sich noch nicht übersehen, wann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann u. welcher Art dann die Fabrikation sein wird. Bis auf weiteres trägt das Unternehmen etwa den Charakter einer reinen Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 40 800, Gebäude 235 300, Masch. 11 700, elektr. Anlage 3700, Betriebseinricht. 2800, Kassa 1608, Bank 689, Postscheck 124, Verlust 1929/30 25 450. – Passiva: A -K. 301 500, Aufwert.-Hyp. 20 671. Sa. RM. 322 171. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3027, Löhne u. Gehälter 4938, Hyp.-Zs. 1034, Steuern 1867, Abschr. 17 038. – Kredit: Ueberschuss aus Schuldenregelung 2454, Verlust 1929/30 25 450. Sa. RM. 27 904. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 40 800, Gebäude 223 500, Masch. 9200, elektr. Anlage 2900, Betriebseinrichtung 2000, Kassa 1685, Bank 158, Postscheck 48, Verlust (Verlustvortrag aus 1929/30 25 450 £ Verlust aus 1930/31 16 430) 41 880. – Passiva: A.-K. 301 500, Aufwert.-Hyp. 20 671. Sa. RM. 322 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1553, Löhne u. Gehälter 4638, Hyp.-Zs. 1034, Steuern 1422, Abschr. 15 635. – Kredit: Schuldenregelung 7200, Mieten 652, Verlust 1930/31 16 430. Sa. RM. 24 282. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Dir. Dr. W. Springorum, W.-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges. in Liqu., Pirmasens, Lemberger Str. Die Ges. stellte Mitte Nov. 1930 ihre Zahlungen ein. 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu., der Betrieb ruht seit Nov. 1930. Die G.-V. v. 6./1. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Emil Seibel, Lemberg; Friedr. Spitzfadem, Pirmasens. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Zweck war Fabrikation von Schuhwaren. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 3724, Debit. 26 304, Waren 6831, Masch, Einricht., Leisten 12 001, Immobil. 84 000, Verlustvortrag alt 600 274, Entwert.-K. 28 515. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichk. 161 651. Sa. RM. 761 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Aufwend. RM. 86 228. – Kredit: Bruttoertrag 57 713, Verlust 28 515. Sa. RM. 86 228. Liquidationsbilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 3724, Waren 6831, Debit. 7540, Masch., Einricht., Leisten 12 001. – Passiva: Verbindlichkeiten 23 634, Überschuss 6462. Sa. RM. 30 096. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Bezirksamtmann Dr. Herm. Schug, Justizrat Wilhelm Heussler, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Rheinberger, Akt.-Ges. in Pirmasens, Schachenstr. Gegründet: 27./12. 1922: eingetr. 27./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Eduard Rheinberger seit dem Jahre 1882 betrieb. Schuhfabrik.