682 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 24 097, Eff. 19 360, Wechsel 231 845, Bankguth. 1 030 000, Aussenstände 3 959 680, Sachkonten 6, Waren 1 701 883. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. u. Spez.-R.-F. 2 850 000, Rückstell.-K. 378 529, Schulden 1 691 112, Gewinn 47 230. Sa. RM. 6 966 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 896 220, Abschr. 78 421, Gewinn 47 230. – Kredit: Vortrag von 1929/30 121 493, Bruttogewinn 1 900 378. Sa. RM. 2 021 871. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Rheinberger, Robert Rheinberger. Prokuristen: H. Grimm, Ph. Weller, J. Hommel. Aufsichtsrat: Frau Kommerzienrat Adele Rheinberger, Dr. Anton Pfister, Hermann Oberreuter, Pirmasens; Bankier Wilhelm Bürklin, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähn- licher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. hat im Jahre 1921 die Fabrikat, von Madras- u. Bagdad-Gardinen sowie von Kongress- u. Tapisserie-Stoffen aufgenommen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt an der Peripherie der Stadt Plauen u. ist etwa 20 000 am gross, von denen etwa 7000 am bebaut sind. Die vier Fabriken sowie das Ver- walt.-Geb. sind aus Eisenbeton hergestellt. In den Fabrikräumen sind 156 Tüllmasch., 71 mechanische Webstühle u. eine grössere Anzahl Zubehörmasch. aufgestellt. Im Kessel- haus befinden sich drei Kessel mit zusammen 325 qm Heizfläche, im Maschinenhaus eine Zwillingsdampfmasch. mit 350–500 PS u. zwei Dynamomasch. zu je 125 kW. Die Ges. beschäftigt etwa 250 Beamte u. Arbeiter. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Tüllwebereien E. V., Greiz. Kapital: (Herabsetzung beabsichtigt) RM. 2 126 250 in 1800 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 35. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., 1922 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 750 000 auf RM. 2 126 250 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 35. – Die G.-V. v. 26./2. 1932 soll über den Erwerb von eigenen Aktien zwecks Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form gemäss $ 226 HGB. beschliessen. Die Ver- waltung hat ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 50 % gemacht. Auf das Rückkaufs- angebot der Verwalt. sind von den Aktionären nicht nur die vorgesehenen 30 % des St.-A.-K. = RM. 630 000 angeboten worden, sondern darüber hinaus weitere RM. 220 000. Die Ver- waltung hat beschlossen, diesen Gesamtbetrag zurückzukaufen u. in einer für Ende April einzuberufenden G.-V. die Genehmigung zum Erwerb des Mehrbetrages von RM. 220 000 einzuholen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des Akt.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Div. an Vorz.-Akt., vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt., u. zwar so, dass die Gesamt-Div. der Vorz.-Akt. 4mal so hoch wie die der St.-Akt. ist, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 106 000, Gebäude 410 000, Masch. I 2500, do. II 510 000, Transmiss., Heizung, Werkzeug u. Inv. 13 000, Wagen 500, Eff. 62631), Kassa 1106, Debit. (zus. RM. 686 303): Waren-Debit. 160 290, Vorauszahl. 5091, Bankguth. 520 922, Waren 563 371, Assekuranz 2450. – Passiva: A.-K. 2 126 250, R.-F. 80 000, Delkr. 15 000, unerhob. Div. 1131, Kredit.: Waren 1183, Vorauszahl. von Kunden 233, Rückstell. 4291, Gewinn (Bruttogewinn 105 919 abz. Abschr. 38 387 = Nettogewinn 67 531 = Vortrag aus 1930 5873) 73 405. Sa. RM. 2 301 493. 1) Davon RM. 6162.45 = nom. RM. 20 100 eigene Aktien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 428, Verwalt.-Kosten 31 200, Abschr. 38 387, Gewinn 73 405 (davon zum R.-F. 4000, Div. 66 150, Vortrag 3255). – Kredit: Gewinn- vortrag 5873, Fabrikat.-K. 256 547. Sa. RM. 262 421. Kurs: Ende 1913: 156.75 %; Ende 1925–1930: 33.25, 74, 96, 83, 53.50, 34 %; 1931 (30./6.): 41.5 %. Eingeführt an der Berliner Börse. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 5, 5, 5, 4, 3 % (Div.-Schein 4). — Vorz.-Akt. 1921–1931: 32, 0, 0, 20, 20, 20, 16, 12 %. Direktion: Max Lesch. Prokuristen: Richard Ebert, Georg Pfaff.