ii c /l rn⁴¼ . .. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 683 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikant Walther Mammen, Stellv. Bank-Dir. a. D. Louis Unglaub, Fabrikant Otto Krötenheerdt, Fabrikant Alfred Schönfeld, Plauen i. V.; vom Betriebsrat: R. Kölling, K. Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Infolge der einsetzenden Wirtschaftskrisis gingen die Umsätze von Monat zu Monat zurück und die hinzukommende allgemeine Überproduktion liess auf allen Märkten einen Preiskampf entstehen, wie er im Wirtschaftsleben wohl noch niemals zu verzeichnen war. Wir haben unsere Geschäftspolitik in den vorausgegangenen Jahren auf diese sicher zu erwartende Wirtschaftskrisis eingestellt und aus diesem Grunde unsere Bilanzen stets so liquid als möglich gehalten. Wir sind deshalb in der Lage, dem sicher bevorstehenden Schrumpfungsprozess der deutschen Wirtschaft wenigstens etwas zu begegnen und unseren Aktionären ein verhältnismässig günstiges Aktien-Rückkaufs-Angebot zu unterbreiten. Des weiteren können wir eine, wenn auch bescheidene Dividende zur Verteilung vorschlagen. Die Beschäftigung in unserer Abteilung „Tüll“ war nicht zu- friedenstellend, wir waren gezwungen, für die Abteilung Spitzentülle Teilstillegungsantrag zu stellen, um nicht durch Weiterfabrizieren Verlust zu erleiden. In unserer Abteilung „Mechanische Weberei“ war das Geschäft infolge des in dieser Branche herrschenden, noch grösseren Konkurrenzkampfes nahezu unmöglich geworden. C. A. Waldenfels Akt.-Ges. in Plauen i. V., Gottschaldstr. 29. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgarnen AllR Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Devisen 378 899, Schuldner 1 428 128, Warenvorräte 591 410, Anlagewerte 219 583. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 10 000, do. II 170 791, Gläubiger 2 327 840, Gewinn 9389. Sa. RM. 2 618 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 606 307, Gewinn 9389. Sa. RM. 615 696. – Kredit: Waren RM. 615 696. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 %. Direktion: Komm.-R. H. Waldenfels, M. A. Weiss. Aufsichtsrat: Frau Marie Waldenfels, Frau Elisabeth „ Bank-Dir. K. Linden- laub, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiener Haar- und Velour-Hutfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Potsdam. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 11./8. 1928 aufgelöst. Liquidatoren: Siegbert Lewy, Lucken- walde, Burg 30; Karl Marx, Luckenwalde; Karl Frankl, Potsdam. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./2. 1932 ist die Firma erloschen. f Weilschuh „„. in Rastatt. Gegründet: 21./12. 1931; eingetr. 20./2. 1932. Gründer: Karl Samuel, Magdeburg; Firma Aresaes u. Bloch, Kollektivges., Basel; Frau Sidonie Weil, Frau Gertrude Weil, Baden- Baden; Joseph Levy, Hamburg; Richard Wischer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. Schuhwarenbestandteilen jeder Art, Beteil. oder Gründung von Unternehm. der Schuhwarenindustrie. Kapital: RM 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshäalh. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Eugen Weil, Gustav Weil. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Groener, Basel; Sparkassendir. Adam Kuhn, Rastatt; Fabrikant Oskar Rothschild, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges. in Rheydt, „ Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. im Verhältnis 5000 1 von