684 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 55 313, Aussenstände 1 758 874, Vorräte 327 064, Anlagewerte 437 025. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 2 248 088, Gewinn 55 188. Sa. RM. 2 578 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 837 238, Gewinn 55 188. Sa. RM. 892 426. – Kredit: Waren RM. 892 426. Dividenden werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges. in Rheydt. (In Konkurs). Über das Vermögen der Fa. wurde am 25. Februar 1932, infolge Zahlungsunfähigkeit das Konkursverfahren eröffnet. –—– Konkursverwalter: Treuhänder Otto Gath, Rheydt, Wilhelm-Strater-Strasse 36. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handels-Ges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei. Kapital: RIMI. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 126, Postscheck 4, Reichsbank 154, Dresdner Bank 7149, Debit. 24 213, Waren 47 700, Einrichtung 45 300, Verlustvortrag 8091, Verlust 1929 20 974. – Passiva: A.-K. 50 000, Dresdner Bank, Kredit-K. 30 000, Darlehen 50 000, Kredit. 22 714, Kuhlen 1000. Sa. RM. 153 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 151 745. – Kredit: Waren 127 771, Darlehen 3000, Verlust 20 974. Sa. RM. 151 745. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 174, Postscheck 386, Reichsbank 170, Schecks 57, Dresdner Bank 12 476, Deb. 49 222, Waren 46 889, Einricht. (45 300 ab Bestand 3300) 42 000, Verlust-Vortrag 9065. – Passiva: A.-K. 50 000, Dresdner Bank, Kredit-K. 20 000, Darlehn 50 000, Kredit. 33 800, Kuhlen 1000, Rückstellung aus Debit. 5000, Gewinn 1930 642. Sa. RM. 160 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 922, Abschr. 3300, Rückstell. aus Debit. 5000, Gewinn 1930 642. Sa. RM. 167 865. – Kredit: Waren RM. 167 865. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Gielessen, Hans Säger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Gielessen, Rheydt; Hermann Kayser, Wuppertal- Elberfeld; Ferdinand Lüngen, Steuersped. Andreas Wolters, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges. in Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 116 300, Masch. u. Inv. 44 400, Kassa u. Postscheck 617, Debit. 73 261, Vorräte 82 493, Entwert.-K. 3300, Verlust (Vortrag 1930 39 738 £ Verlust 1931 1104) 40 843. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 788, Hyp. 39 950, Verbindlichkeiten 48 477, Delkr. 3000. Sa. RM. 361 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 247, Abschr. 12 235, Verlustvortrag aus 1930 39 738. – Kredit: Fabrikationsgewinn 272 377, Verlust (Vortrag aus 1930 39 738 £ Verlust in 1931 1104) 40 843. Sa. RM. 313 221. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Carl Wolf, Fabrikbes. Alexander Bauch, Dir. Bruno Schlesier, Rosswein; Fabrikbes. Dr. Richard Richter, Nossen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.