Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 685 „Lestra“ Grosshandels-Akt.-Ges. für Seide, Spitzen u. Stoffe C-Lestra“ S. A. pour le Commerce des Soieries, Dentilles et Tissus) in Saarbrücken, Trierer Str. 15. Gegründet: 1923. Zweck: Handel mit Seide, Spitzen u. Stoffen. Kapital: Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa 3717, Postscheck 1560, Bankguth. 705, Debit. 633 893, Warenbestand 354 847, Büro- u. Lagereinricht. 9056, Verlust 91 642. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 194, Kredit. 646 225, Gewinnvortrag 29 001. Sa. Fr. 1 095 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 000, Abschr. 62 109. – Kredit: Brutto- warennutzen 409 467, Verlust 91 642. Sa. Fr. 501 109. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Loewenthal, Siegfried Levy. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken; Arthur Müller, Hermann Herz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Sitz bis 15./7. 1924 in Schedewitz. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. ist aus der 1835 gegr. Firma Petrikowsky & Co hervorgegangen. 1922 beteiligte sich die Ges. mit der Hälfte des A.-K. an der Kammgarnspinnerei Silber- strasse in Schedewitz. Es wurde 1922 die Überführ. der gesamten Spinnerei u. die Über- lassung an die Spinnerei Silberstrasse beschlossen. Die Fabrikgebäude in Schedewitz wur den verkauft u. der Bau der Kämmerei in Silberstrasse auf einem der Kammgarnspinnerei Silberstrasse gehörigen Grundstück im Erbbaurecht errichtet. Die G.-V. v. 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse. Gemäss dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet. Die G.-V. v. 6./5. 1929 genehmigte einen mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen dieser Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. übergeht gegen Gewährung von je RM. 700 Schedewitz-Aktien auf je RM. 1000 Silberstrasse-Aktien; soweit die Silberstrasse-Aktien im Besitz der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. sich befanden, unterblieb eine Gewährung von jungen Schedewitz-Aktien. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 560 000 erhöht (s. auch Kapital),. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Silberstrasse beträgt 10.7 ha, davon bebaut 3.2 ha. Die Kammgarnspinnerei arbeitet mit 63 390 Spinn- u. 12 600 Zwirnspindeln, die Wollkämmerei mit 52 Kammstühlen. – Angestellte u. Arbeiter etwa 1350. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kammgarn- spinner, Sitz Berlin. Kapital: RM. 2 240 000 in 5600 Akt. zu RM. 100, 4400 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 2 400 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis-Akt. zu M. 1000, 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss a) Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 320 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschr. u. Rückst., b) Erhöh. des A.-K. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 100; Ausgabekurs 100 %. Die neuen Akt. dienen zur Durchführung der Fusion mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. von Superdiv. (und. RM. 1000 je Mitgl. u. RM. 2000 der Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 980 300, Masch. 745 4001), Utensil. u. Fuhrpark 119 600, Kassa, Wechsel 40 972, Eff. 276.788, Schuldner 1 125 766, Bankguth. 93 276, Vorräte 2 639 934, (Bürgschaften 34 095). – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 625 000, do. II 300 000, Pensions-F. 300 000, Werkerhalt. 700 000, Delkr.-Fonds?) 268 050, Arb.-Sparkasse 63 902, Steuerrückl. 253 680, Angestellten usw. Einlagen 282 483, Anz. von Kunden 317 615, Rembours-Kredit (Stillhalte-Abkommen) 26 095, Div. 1529, Gewinn 643 682, (Bürgschaften 34 095). Sa. RM. 6 022 036. 1) Die Anlage-Konten erfuhren durch Neukauf von Maschinen usw. einen Zugang von RM. 218 514. ) Die bisher in der Summe der Gläubiger enthaltenen RM 109 203 Rückstell. für Delkr. u. RM. 158 847 Fus.-Res. aus dem Jahre 1930 werden in der Bilanz mit der Gesamtsumme von RM. 268 050 als Delkr. F. erst- malig gesondert auszewiesen.