686 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks u. Kundenwechseln betrugen am 31.112. 1931 RM. 633 000, wovon RM. 626 700 z. Zt. (März 1932) hicht mehr als Verbindlichkeit bestehen. Eigene Aktien besitzt die Gesellschaft nicht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304 515, Steuern 421 453, soziale Lasten 153 699, Zuschuss Werksküche 33 208, Gewinn 643 682 (davon Sonderabschr. auf Gebäude 150 000, Div. 268 8001), Vortrag 224 882). – Kredit: Gewinnvortrag 89 070, allg. Erträgnis 1 467 487. Sa. RM. 1 556 557. 1) Auf Antrag aus der G.-V. heraus wurde beschlossen, aus der nicht mehr benötigten, mit RM. 158 847 ausgewiesenen Fusionsreserve ausser der Div. für 1931 einen Bonus von 3 % auszuschütten. Hierdurch ver- ringert sich zunächst der Vortrag auf neue Rechnung von RM. 224 882 auf RM. 157 682. Die Gesamtbezüge von Vorstand u. A.-R. belaufen sich auf RM. 104 360. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1930: –, – –, 125, 138, 120 %; 1931 (30./6.): 146 %. Zugelassen sind die St.-Akt. Nr. 1–2400. – Die Notiz in Berlin wurde 1925 eingestellt. – Auch Freiverkehr Chemnitz, Leipzig u. Zwickau. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 12, 12 £ (Bonus) 3 % (Div.-Schein 33). Vorstand: Ernst Jacobi. Prokuristen: A. Flehmig, E. Becher, Silberstrasse; E. Groh, L. Hemmann, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peltzer, B.-Grunewald; Stellv. Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Rittergutsbes. Friedrich von Trebra- Lindenau, Polenz; Dir. Georg Hartig, Dr. Karl Gaugele, Zwickau i. Sa.; Rittergutsbes. Hans von Trebra-Lindenau, Braunsroda: Oberstleutn. a. D. Georg von Watzdorf, Poppenbüttel- Hamburg; Betriebsratsmitgl.: O. Hartmann, A. Friedrich. JZahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Dresden u. Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die deutsche Kammgarnspinnerei hatte auch im Berichtsjahr unter recht schwierigen Verhältnissen zu arbeiten. Infolge der verworrenen weltwirtschaftlichen u. politischen Lage machte sich immer grössere Zurückhalt. u. Vor- sicht in den Unternehm. der Kundschaft bemerkbar. — Trotz aller Schwierigkeiten war die Beschäftigung das ganze Jahr hindurch gut, u. wir konnten der Nachfrage nur durch Einlegung von Doppelschicht gerecht werden. Neben voller Beschäftig. unseres Arbeiter- stammes haben wir 600 Erwerbslose für die Nachtschicht eingestellt. Die Garnproduktion übersteigt die vorjährige u. ist die grösste seit Bestehen unseres Werkes. A. Marum Wwe. Aktiengesellschaft, in Sobernheim, Neugasse. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 (3: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 153 517, Masch. 168 048, Fahrzeuge 6714, Eff. 117 256, eig. Aktien 400 000, Debit. 367 338, Kassa 677, Lager 334 696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 25 000, do. II90 000, Kredit. 411 836, Reinge winn 21 410. Sa. RM. 1 548 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 194, Zs. 4721, Gewinn 21 410. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 5750, Bruttogewinn abz. sämtl. Unk. 111 575. Sa. RM. 117 325. Dividenden: 1924/25–1930/31: 3, 2, 5, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Liga“ Sportartikelfabrik Akt.-Ges., Soest i. W. Verwaltung in Hamburg, Fuhlentwiete 51. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. Gebrüder Zurwonne zu Soest. Firma bis Dez. 1924: Akt.-Ges. Gebr. Zurwonne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 250 Aktien zu M. 100 000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 1975, Wechsel u. Schecks 1120, Warenbestand, Rohmaterial 96 628, Grundst. u. Gebäude 51 606, Masch., Werkz., Inv. 44 687, Debit. 107 245, Verlust 65 226. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 56 018, Akzepte 74 113, Darlehen 100 000, Banken 32 313, Interims-K. 6043. Sa. RM. 368 487.