Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 82 555, Handl.-Unk. 120 347, Löhne 99 886, Abschr. 34 947. – Kredit: Fabrikationsgewinn 272 510, Verlust 65 225. Sa. RM. 337 735. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Maximilian Ekert, Hamburg. Aufsichtsrat: Joseph Ekert, Stefan Ekert. Leon Ekert. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Hamburg, Fuhlentwiete 51. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. 7. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. (Leder-, Promenadenstoff- u. Strumpf-) Gamaschenfabrik, sowie Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. – Ut. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 960 000 auf RM. 540 000 durch Einzieh. von 420 eigener Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 622 039, Barmittel u. Aussentände 1 128 280, Vorräte 473 298, Verlust (Verlust 1930 281 806 abz. Gewinnvortrag aus 1929 1449) 280 357. – Passiva: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 543 974. Sa. RM. 2 503 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 744, Abschr. auf Anlagen 38 543, Dubiosen- u. Delkr.-Rückstell. 50 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1449, Bruttogewinn 387 481, Verlust (Verlust 1930 281 806 abz. Gewinnvortrag aus 1929 1449) 280 357. Sa. RM. 669 287. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (6 Mon.) bis 1930: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Roos, August Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Eugen Roos, Speyer; Frau Fabrikant Carl Roos, Rechts- anwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Kapital: RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 128 161, Masch. 90 674, elektr. Anl. 5574. Utensil. 3327, Kassa 4561, Bankguth. 78 141, ausländ. Bankguth. u. Zahlungs- mittel 1619, Wechsel 33 799, Wertpapiere 54 480, Anteile 600, Debit. 239 465, Waren 176 284, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 6502. – Passiva: A.-K. 640 000, gesetzl. R.-F. 3000, Hyp. 21 672, Kredit. 29 560, durchlauf. Kredit. 45 675, Gewinnvortrag aus 1929/30 9231, Reingewinn 1930/31 74 048. Sa. RM. 823 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 322 035, Abschr. 28 587, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-Rate 2167, Reingewinn 1930/31 74 048. – Kredit: Fabrikations- gewinn 407 045, diverse Erträge 19 792. Sa. RM. 426 837. Dividenden: 1923/24–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Zusfizraf Georg Peiser, Berlin; vom Betriebsrat: H. Steinborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Mechanische Buntweberei Brennet. Sitz in Stuttgart, Verwaltung in Brennet, Baden. Gegründet: 12./3. 1888. Zentrale in Brennet, Betriebe in Brennet, Wehr, Hausen- Raitbach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Peg u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G. V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500.