688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 2 147 210, Masch. u. Einricht. 2 330 144, Beteil. 6240, Warenvorräte 2 952 763, Debit. 1 936 093, vorausbez. Versicher. 10 019, Eff. 52 728, Wechsel 164 535, Postscheck 5448, Reichsbank 3235, Kassa 15 319, Verlust 47 547. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 177 521, Ern.-F. 49 812, Arbeiter- Unterstütz.-F. 47 926, C. A. Hipp, Stiftungs-F. 72 028, Kredit. I 546 395, Kredit. II 1 167 220, Bankschulden 2 666 783, Baumwolltratten 943 596. Sa. RM. 9 671 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. RM. 421 037. – Kredit: Überschuss aus Waren 308 012, Miete u. Pachteinnahmen 65 477, Verlust 47 547. Sa. RM. 421 037. Dividenden werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn: 1923/24–1930/31: RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199, 408 855, 355 649; Verlust 58 149, 47 547. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. André Gassner, Bludenz; Stellv. Dr. Bruno Denk, Vaduz; Herm. Denk, Stuttgart; Fritz Krafft. St. Blasien; Dr. Ernst Majer-Kym, Freiburg. Hermann Pichler & Cie., Akt-Ges. in Liqu., Stuttgart. Durch G.-V.-B. v. 15./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Karl Bühler, Stuttgart, Alte Weinsteige 13. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Firma bis 18./5. 1923: Strickwaren Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 51 000 (1000: 3) in 750 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 51 000 in 150 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 300, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 98 000 in 196 Akt. zu RM. 500. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Okt. 1930: Aktiva: Aussenstände 6777, Masch. u. Mobil. 2800, Warenvorräte 1781, Bankguth. 4962, Kassa, Postscheck, Wechsel 675, Verlust 156 610. – Passiva: A.-K. (200 000, unbegeben 46 000) 154 000, Schulden 19 604. Sa. RM. 173 604. Liquidations-Bilanz am 15. Okt. 1931: Masch., Waren, Aussenstände 552, Bankguth., Postscheck, Kasse 4805, Verlust (Vortrag 156 610 £ Verlust in 1930/31 1258) 157 868. – Passiva: A.-K. (200 000, unbegeben 46 000) 154 000, Schulden 9225. Sa. RM. 163 225. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Verluste 1507, Verlust am 15./10. 1930 156 610. – Kredit: Gewinne aus Verkäufen 249, Verlust am 15./10. 1931 157 868. Sa. RM. 158 117. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (3 Mon.): 0 %; 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Beck, W. Rücker, Karl Mertz, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart;: Städt. Giro-Kasse. Eduard Keffel Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. – Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Areal u. Gebäude 2 676 744, Masch. u. Einricht. 1191 000, Aussenst. (2 642 870 abz. Rückstell. 154 313) 2 488 556, Inventurvorräte 1 735 428, Eff.-, Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestände 205 336. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 452 400, Darlehn 305 947, sonst. Verbindlichk. 1 630 696, Disp.-F. 300 000, R.-F. 300 000, Gewinn (Vortrag 1927/28 238 160, Vortrag 1928/29 22 409, Vortrag 1929/30 23 965, Gewinn 1930/31 23 484) 308 021. Sa. RM. 8 297 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 700 308, Abschr. auf Anlagen 228 856, Rückstell. auf Aussenst. 154 314. Gewinn 308 021. – Kredit: Vortrag aus 1927/30 284 536, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 106 964. Sa. RM. 2 391 500. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; G. de Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. 0 *