690 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Robert Ohlig, Siegfried Landauer. Aufsichtsrat: Meinrad Kleinmann, Berlin; Julius Levy, Karlsruhe; Dr. Hermann Maas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital: RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt zu 200 %, Vorz-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27/11. 1924 auf RM. 1 375 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grund- u. Gebäudeanlage 423 631, Masch. 419 479, Fuhrpark, Büro-Inv. 3, Kassa, Eff. u. Anteile 17 468, Garn-, Flachs-, Material-Bestände 449 706, Debit. 49 570, transit. Konten 25 323, Verlust (Vortrag 751 626 – Verlust aus 1930/31 67 808) 819 434. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437, Hyp. 370 000, Sonderanleihe 239 000, Fabriksparkasse 35 074, Akzepte 25 108, Kredit. 68 997. Sa. RM. 2 204 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 751 626, Unk. 312 740, Abschr. 30 724. – Kredit: Fabrikat. 275 655, Gesamtverlust 819 434. Sa. RM. 1 095 089. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Maximilian John, August Kastner. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Löbbecke, Oskar von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Bankhaus Eichborn; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schmeissner Aktiengesellschaft in Liqu. in Ulm, Rotstr. 28 II. Durch G.-V.-B. v. 12./1. u. 1./2. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Wagner, Ulm. Das Geschäft mit der bisherigen Firma ausschliesslich der Geschäftsforder. u Verbindlichkeiten ist auf Hans Schmeissner G. m. b. H. in Ulm übergegangen. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Firma lautete bis 3./8. 1926: Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. u. sodann bis 1./2. 1932: Hans Schmeissner A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldkonten 6029, Debit. 70 074, Waren 24 679, Anlagekonten 11 430, Verlust 1098. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Darlehen 25 000, Bank 4853, Kredit. 55 092, Gewinnvortrag 1364. Sa. RM. 113 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-IInk. RM. 82 019. – Kredit: Rohgewinn 80922, Verlust 1098. Sa. RM. 82 020. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Nikol. Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ulm- 7 * 0 22 Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg-Spinnerei (Erzgebirge). Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung 1858, Akt.- Ges. seit 1893. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Ges. besitzt 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, sowie je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 104 541 Spinn- u. 12 054 Zwirn- spindeln. Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill., 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill.