Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 691 auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1932 am 18./2. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke (zus. RM. 167 973): Spinnerei Venus- berg I 19 000, do. II u. III 67 000, do. Weissbach 39 000, do. Griessbach 13 000, in Gelenau 21 303, in Herold 4000, Wiltzschmühle (Venusberg) 4670; Gebäude (zus. RM. 900 000): Spinnerei Venusberg I 60 400, do. II 585 200, do. III 17 000, do. Weissbach 32 350, do. Griess- bach 20 800, Villen, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 184 250; Masch. u. Betriebsanlagen (zus. RM. 533 003): Spinnerei Venusberg I 36 000, do. II 497 000, do. III 1, do. Weissbach 1, do. Griessbach 1, Zweiggleise u. Wege 1, Mobiliar, einschl. Fernsprechanlage u. Feuerschutz 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1 (Bilanzwert der gesamten Anlage RM. 1 600 980); Waren u. Vorräte 903 473, Betriebsvorräte 58 050, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 074 769, Kassa 12 686, Wechsel u. Schecks 258 106, Wertp. u. Beteil. 203 184, Hyp.-Forder. 165 495. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 360 000, Delkr. 75 000. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 98 170, Kredit., vorwiegend Aktionärsguth. u. Kundenvorauszahl. 526 398, fällige Ansprüche, Löhne, Beiträge u. Steuern 80 181, Gewinn (Vortrag vom Vorjahre 156 224 £ Reingewinn 1931 20 772) 176 996. Sa. RM. 5 276 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 221 963, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 326 266, Feuer-, Haftpflicht- u. Kreditversich. 39 090, Gewinn (Reingewinn 1931 20 772 – Vortrag vom Vorjahre 156 224) 176 996 (davon: an Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 15 000, Div. 108 000, Vortrag 53 996). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 156 224, Betriebsüber- schuss nach Abzug der Unk. 608 092. Sa. RM. 764 316. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1931: 7½, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 3 % (Div.-Schein 38). Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Max Schüller sen., Kunnersdorf a. d. Eigen; Dr. Walter Schüller, Thalheim/Erzgeb.; Margarethe Wunder- lich, Venusberg-Spinnerei/Erzgeb.; Betriebsrats-Mitgl.: E. Hofmann, M. Fleischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hatte die Ges. die $-Verluste u. dem Dumping der engl. Konkurrenz sowie unter den Auswirkungen der wirtschaftl. u. politischen Störungs- faktoren trotz energischen Widerstandes schwer zu leiden gehabt. Obwohl die Ges. das ganze Jahr hindurch voll arbeitete u. die Umsatzziffer gegen das Vorjahr um ca. 10 % steigerte, konnte nur ein Reingewinn von RM. 20 772 erzielt werden. Um den Aktionären eine, wenn auch bescheidene Verzinsung zu bieten, sollen aus dem Gewinnvortrag des Vorjahres 3 % Div. ausgeschüttet werden. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen). Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM 400. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 321 365, Masch. 162 600, Utensil. 1, Fuhrpark 3800, Kassa, Postscheck, Banken 6196, Wertp. u. Beteil. 178 960, Aktien im Depot 200 000, Debit. 199 717, Waren u. Material 443 867, Verlust 72 659. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Rückstell. 380 826, Unterstütz.-F. 11 164, Hyp. 172 175. Sa. RM. 1 589 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 484 596, Abschr. 15 251, Verlustvortrag 1929 161 513. – Kredit: Warenbruttogewinn 388 701, Verlustübernahme durch Aktionäre 200 000, Verlust (Verlustvortrag u. Betriebsverlust 1930 272 659 abzügl. Verlustüberschuss durch Aktionäre 200 000) 72 659. Sa. RM. 661 360. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Frau Marie Alwine Rudolph, Frau Elsa Helene Rudolph, Walddorf; Bank- Dir. Max Richter, Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schon & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu., Waldheim i. Sa. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Oswald Paul Herrmann, Waldheim i. Sa. Das Unternehmen ist mit Aktiven u. Passiven am 1./7. 1928 an die offene Handelsges. Schön & Schmidt Schuhfabrik übergegangen. Amtliche Firmenlöschung erfolgte am 19./1. 1932. 44*