3――― 692 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gustav Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfabrixk, Aktiengesellschaft, Weida (Thur.). Gegründet: 27./3. 1930; eingetr. 24./4. 1930. In die Ges. wurden anlässlich der Grün- dung für nom. RM. 400 000 Akt. der Ges. eingebracht das Geschäft der bish. off. Handelsges. Gustav Weidauer, Weida mit Fabrikgrundstück u. Gebäuden. Zweck: Fortbetrieb der von der Akt.-Ges. erworbenen, bisher unter der Firma Gustav Weidauer betriebenen mechan. Wollweberei u. Tuchfabrik u. der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht. 174 490, Fuhrpark 2563, Waren, Garne u. Vorräte 516 723, Debit. 379 489, Kassa, Postscheck, Dar- lehen 4268. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 488, Delkred.-Rückl. 90 000, Kredit. u. Bank- schulden 445 527, Akzepte 73 704, Kückstell. 22 173, Gewinn 24 640. Sa. RM. 1 077 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 213, Reingewinn 24 640. Sa. RM. 41 854. —–Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 41 854. Dividende: 1930 (5 Monate):? %; 1930/31: ? %. Vorstand: Fritz Weidauer, Franz Grosse. Aufsichtsrat: Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jössnitz i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wemmeta Aktiengesellschaft in Wemmetsweiler (Saar). Gegründet: Sept. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Strickwaren Kapital: Fr. 1 100 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500 Serie A; 200 St.-Akt. zu Fr. 500 Serie B. Ult. 1930 waren Fr. 268 125 des A.-K. noch nicht einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Überschuss 10 % der Direktion u. den Angestellten, dann eine erste Div. von 6 % den Aktien Serie B u. von 4 % den Aktien Serie A; vom Rest 10 % an den A.-R., den Überschuss den Aktien Serie A. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 268 125, Kassa, Postscheck, Banken usw. 25 291, Aussenstände 175 694, Masch. 380 000, Grundst. u. Gebäude 138 000, Waren 221 116, Verlust in 1929 65 422, do. in 1930 89 207. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Gläub. usw. 262 855. Sa. Fr. 1 362 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschr. usw. Fr. 269 641. – Kredit: Bruttoerlös 180 434, Verlust 1930 89 207. Sa. Fr. 269 641. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: M. Schuh. Aufsichtsrat: Alfons Herzberger, Neunkirchen-Saar; Frl. Berta Schmitz, Wemmetsweiler- Saar; Dr. Herzfeld, Essen, Carl Aberle, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Dietel Akt.-Ges. in Wilkau i/. Sa. Gegründet: 2./9. 1927 mit Wirkung ab 30./6. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma Heinrich Dietel in Wilkau betriebenen Kammgarnspinnerei. Das Spinnereiunternehmen in Schmölln ist 1928 verkauft worden. Anfang 1929 wurde der Betrieb elektrifiziert. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 534 600, Gebäude 895 500, Masch. u. Einricht. 639 000, elektr. Kraftanlage 210 000, Inv. 14 600, Fuhrpark 5500, Vorräte 1 393 081, Aussen- stände u. Bankguth. 529 726, Wertp. 23 520, Wechsel 3971, Kassa u. Postscheck 838, transit. Posten 28 558, Verlust (Vortrag 1929/30 447 252 Verlust 1930/31 266 124) 713 377. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Invaliden- u. Altersversorg.-Kasse 150 000, Spareinlagen der Arbeiter 76 833, Akzepte 386 235, Bankschulden 324 760, Verbindlichkeiten 964 698, transit. Posten 78 748, Delkr.-Res. 6000. Sa. RM. 4.992 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 447 252, Unk. u. Zs. 444 557, Abschr. 138 843, Steuern u. soziale Lasten 196 962. – Kredit: Bruttogewinn 514 238, Verlust (Vortrag aus 1929/30 447 252 Verlust 1930/31 266 124) 713 377. Sa. RM. 1 227 615. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Vorstand: Georg Kramer, Zwickau; Stellv. Oskar Förster, Wilkau. Prokuristen: O. K. Streicher, K. H. Scholkmann. ――