Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 695 Kapital: RM. 40 000 000 in 200 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 2 400 000, 1898 erhöht auf M. 5 000 000 u. 1903 herabges. auf M. 3 750 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 63 000 000, nach Ablös. bzw. Einzieh. von M. 3 000 000 Vorz -Akt., also von verbleibenden 60 000 000 auf RM. 12 000 000 (5: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 200; gleichzeit. Erhöh. um M. 4 000 000 in 20000 Akt. zu RM. 200, zu 105 % begeben, ohne Bezugsrecht der Aktionäre. Lt. G.-V. vom 26./8. 1927 Erhöhung des A.-K. von nom. RM. 16 000 000 auf nom. RM. 28 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu je RM. 200, welche an der Div. für 1926/27 mit ½ teilnehmen u. vom 1./10. 1927 ab voll div.-ber. sind. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. RM. 4 000 000 der neuen Aktien sind von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Bankenkons. übernommen u. den Aktion. bis 1./10. 1927 angeboten worden. Auf je 4 alte Aktien zu je nom. RM. 200 kann eine neue Aktie zu nom. RM. 200 zum Kurse von 120 % bezogen werden. Von dem Bezugspreis von 120 % sind 30 % zuzügl. des Aufgeldes von 20 % bei Ausübung des Bezugsrechts, die restl. 70 % am 15./12. 1927 einzu- zahlen. Die restl. RM. 8 000 000 neuen Aktien wurden Yvon einem Konsort. übernommen, mit der Verpflichtung, sie bestmöglichst zu verwerten. Über die Art der Verwert. wurden besondere, die Interessen der Ges. wahrende Abmachungen getroffen. Lt. G.-V. v. 11./2.1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Aktien zu RM. 200 mit halber Gewinnanteilberechtig. für 1928/29. Die neuen Aktien werden an ein Banken- konsortium unter Führung der Deutschen Bank gegeben mit der Verpflicht., sie den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 7 alte Aktien drei neue von je RM. 200 zum Kurse von 160 % bezogen werden können. Grossaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken in Wuppertal-Elberfeld; Associated Rayon Co., New Jersey. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1931: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagevermögen ) (zus. RM. 20 285 087): Grundst. 3 053 976, Geschäfts- u. Wohngebäude 1192 207, Fabrikgebäude 11188 693, Masch. 4 357 040, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 493 169, Patente 1; Beteil. 5 498 887; Umlauf- vermögen (zus. RM. 13 630 753): Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 896 037 ), halbfertige Erzeugnisse 603 7880), fertige do. 3 932 700), Wertp. 690 664, Hyp. 484 293, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leistungen 2 140 885, sonst. Forder. 126 988, Forder. an Konzernges. 1 262 084, Wechsel 97 209, Schecks 10 419, Kassa, Reichsbank, Postscheck 76 326, Bankguth. 3 309 359; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 32 419, (Bürgsch. 5000), Verlust im-Geschäfts- jahr 1930/31 7 069 172. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Rückstell. 366 879, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 269 802, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 801 107, sonst. Verbindlichkeiten 610 822, Verbindlichkeiten gegen Konzernges. 51 433; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 416 275, (Bürgschaften 5000). Sa. RM. 46 516 320. 1) Durch die Sonderabschreib. des vergangenen Jahres waren die Werte der Anlagen bereits den Zeit- verhältnissen angepasst worden, trotzdem erschien es der Ges. richtig, den Grundsätzen vorsichtiger Bilanzier. zu entsprechen, indem aucll in diesem Jahre starke Abschr. an den in Betrieb befindl. Anlagen u. Vorräten u. Rohmaterialien, Hilfsstoffen u. dem Fertigwarenlager vorgenommen wurden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter des eig. Betriebes 5 753 845, do. Lohnarbeit durch Dritte 2 061 992, soziale Abgaben 369 944, Abschr. auf Anlagen 3 527 972, andere Abschreib. 3 014 1847), Besitzsteuern u. sonst. Steuern 711 529, Umsatzsteuer 127 047, übrige Aufwendungen 1 892 167. – Kredit: Betrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9 641 505, Erträgnisse aus Beteil. 84 190, Zinsen, soweit sie die Aufwandzinsen übersteigen, u. sonst. Kapitalerträge 395 430, verschied. Einnahmen 268 386, Verlust 7 069 1722). Sa. RM. 17 458 683. 1) Davon auf Vorräte 1 614 590, Aussenstände 294 033, Beteil. 302 125, Patente 107 689, Bürgschaft f. Hölken- seide 636 874, Wertp. RM. 58 870. 2) Teilweise gedeckt mit RM. 4 000 000 durch Auflös. des R.-F., Rest mit RM. 3 069 172 vorgetragen. Kurs: In Berlin Ende 1913: 38 %; 1925–1930: 101, 240, 456, 444.75, 131, 45.50 %; 1931 (30./6.): 90.25 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1929–1930: 132, 46.50 %; 1931 (30./6.): 90 %. — An beiden Plätzen auch zum Terminhandel zugelassen. Anfang 1928 wurden durch ein internationales Bankenkonsortium die gesamten Bemberg- Aktien an den Börsen zu Zürich, Basel u. Genf sowie zunächst RM. 1 000 000 Akt. an der Amsterdamer Börse eingeführt. (Kurs Ende 1931 in Amsterdam — (55 B) %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 14, 14, 8, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Langenbruch, Wuppertal-Barmen; Komm.-Rat Rob. Eisen- meier, Augsburg; Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Prokuristen: Heinr. Kranefeld, Heinr. Peuckert, Dr. Hubert Kempf, Wald. zur Löwen, Dr. Werner Schlie, Carl Riedmüller, Wuppertal-Barmen; Ulrich Konrad, Augsburg; Hugo Sopp, Wuppertal-Elberfeld; Peter Friedmann, Aug. Asbach, Alfred Korff, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Benrath, Stellv. Justizrat Dr. jur, Paul Wesenfeld, Bank.Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Wuppertal-Barmen; Abr. Frowein, Dr. phil. h. c., Dr. jur. Fritz