696 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Blüthgen, Dr. jur. W. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Dr.-Ing. Eduard Boos, Ober- bruch; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; vom Betriebs-Rat: E. Kölsch, F. Porbeck. Zahlstellen: Berlin, Wuppertal-Barmen u. Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen Komm.-Ges. a. Akt., Abr. Schlesinger, Gebr. Hammerstein; Wuppertal-Barmen: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Barmer Bankverein; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Lombard, Odier & Cie.; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Telxeira de Mattos, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiaal Amsterdam. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Im Berichtsjahr wurden nicht nur unsere eigenen, sondern auch die Exportmöglichkeiten unserer Abnehmer immermehr behindert. Die ein- getretene Senkung der Preise für alle Textilrohstoffe, sowie der Preiskampf in der Viskose- fndustrie in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres zwangen uns zu durchgreifenden weiteren Preisreduktionen, um unsere Stellung in der weiterverarbeitenden Industrie für die Zukunft zu sichern. Weitere Rationalisierungsmassnahmen wurden durchgeführt. Die Gestehungs- kosten konnten trotz der während des ganzen Verlaufs des Geschäftsjahres eingeschränkten Produktion wesentlich gesenkt werden; die volle Auswirk. dieser Selbstkostensenk. wird erst nach Wiederkehr normaler Produktionsverhältnisse in Erscheinung treten. Eine Ver- minder. der Belegschaft war in Anpassung an die allgemeine Verschlechter. der Wirtschafts- lage zwar unvermeidlich, doch konnten wir die verminderte Belegschaft voll beschäftigen. Die technischen Einrichtungen erfuhren eine Reihe von Verbesserungen u. Neuerungen. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Moritzstr. 16. Die Firma wurde lt. amtlicher Bekanntm. v. 25. Nov. 1931 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Konsul Alfred Dienst, Wuppertal-Elberfeld. Das Unternehmen ist wieder von der alten Kommanditgesellschaft übernommen worden u. wird in deren Namen weiter- geführt. Eine amtliche Firmenlöschung der Akt.-Ges. ist noch nicht erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 321 700, Kassa u. Wechsel 3898, Schuldner 664 923, Vorräte 362 020, Verlustvortrag 39 890, Verlust 1930 68 031 107 921. – Passiva: A.-K. 340 000, Gläubiger 1 120 462. Sa. RM. 1 460 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 394 245, Löhne u. Gehälter 419 815, soziale Lasten 30 779, Steuern 53 390. – Kredit: Waren-K.: Saldo 830 198, Verlust 68 031. Sa. RM. 898 229. Plutte, Koecke & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 124. Die Ges., die infolge verringerten Kapitalbedarfs ihr A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 verringert hatte, hat sich entschlossen, die Form einer A.-G. aufzugeben, um aus den starren Bindungen der Bestimmungen des Aktienrechts herauszugehen. Die Geschäfte werden durch die Firma Plutte, Koecke & Co. unverändert fortgeführt. –— Die G.-V. v. 7./12. 1931 beschloss Liqu. der A.-G. Liquidator: Wilhelm Krause, W.-Barmen. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Zweck: Handel mit Textilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 27./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Herabsetz. der Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Wertp. 4000, Mobil. 5087, Hyp. 1725, Kassa 177, Debit. 229 335, Lager 999, Verlust auf Masch. 8408, Verlust 265. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7878. – Kredit: Waren 7613, Verlust 265. Sa. RM. 7878. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Plutte, Paul Halfter, London; Carl Frowein, Hans Plutte, Wuppertal-Barmen. Peter Schulte Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 44. Gegründet: 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Peter Schulte betriebenen Handelsgeschäfts in Textilwaren aller Art u. die Verwert. des von der A.-G. zu erwerbenden Grundbesitzes Hofaue 42, 44 u. 46. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %0. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstellung von M. 9 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100.