Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 699 erfordert. Im Zus.hange mit der rückläufigen Preisbewegung waren weitere erhebliche Verluste im zweiten Halbj. nicht zu vermeiden. Da das Werk im Frühjahr 1931 in engere Beziehungen zum Debagkonzern getreten ist, so versprechen wir uns aus dem Zus. arbeiten mit unseren Konzernwerken manche Vorteile für die Zukunft. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus i. W. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 1 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 1 600 000 in 640 Inh.-Akt. zu M. 2500 mit Div.-Ber. ab 1./1..1922, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 % plus 15 % für Unkosten. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 1 536 000. Lt. G.-V. v. 29./2. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 264 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., 5 % zum Res.-F. B, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wohnungen, Masch. 1 410 633, Rohjute, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 517 651, Eff. 5120, im voraus bezahlte Feuer- versich.-Prämie 13 112, Wechsel 266 290, Kassa 4612, Schuldner 1 181 880. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. A 446 931, do. B 430 172, bes. Rückl. 100 000, Delkr. 125 000, Sicherh.-K. 106 000, Res. für £ 69 883, Gläubiger 139 465, Gewinn 181 847. Sa. RM. 3 399 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 165 806, Rohjute 2 265 127, Unk., Löhne, Frachten, Kohlen usw. 2 787 857, Steuern 239 521, R.-F. A u. B 172 734, Gewinn 181 847. – Kredit: Vortrag 81 139, Waren 5 660 453, Miete u. Pacht 22 158, Zs. u. Diskont 49 142. Sa. RM. 5 812 893. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn: 1924–1931: RM. 260 651, 159 068, 192 528, 328 317, 334 278, 219 992. 261 139, 181 847. Direktion: V. van Delden, Dr.-Ing. Willy van Delden, Ahaus: Gerrit Jan van Delden, Coesfeld. Aufsichtsrat: Vors. M. G. van Heel, Rijssen; Stellv. Mathieu van Delden, Gronau; J. H. ter Horst, Rijssen; Helmich Ledeboer, Enschede; vom Betriebsrat: Johann Gerhards, Carl Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jonass & Co. Akt-Ges. in Berlin N 54, Lothringer Str. 1. Gegründet: 1./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Konfektion, Modeartikeln, Schuh- waren u. anderen Gebrauchsartikeln. Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Jonass & Co. zu Berlin betriebenen offenen Handelsges. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Guth. 873 768, Wertpapiere 587 000, Forder. 2 610 353, Waren 383 000, Inv. 367 109. Beteil. 5000, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 250 000, Verbindlichkeiten 852 500, Pensionsverein 671 225, Gewinn (Vortrag 1 945 603 ab Verlust 1931 92 098) 1 853 505. Sa. RM. 4 827 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 632 788. Handlungs-Unk. 4 734 832. – Kredit: Betriebsergebnis 6 275 522, Verlust 1931 92 098. Sa. RM. 6 367 620. Dividenden: 1928–1931: 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: H. Golluber. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Sachs, Berlin; Baumeister Gustav Bauer, Bln.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegmund Kallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Rosenthal Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C 2, Klosterstr. 93. 1931 Zahlungsschwierigkeiten der Ges. Es wurde ein Moratorium bewilligt. – Die G.-V. v. 24./2. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hugo Bacharach, Berlin. Gegründet: 14./11. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Textilgrosshandlung Hugo Rosenthal zu Berlin betrieb. Unternehmens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Textil- waren aller Art im In- u. Ausland, die Beteilig. an Unternehm des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluss von Interessengemeinschaften.