700 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu dari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Md. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 6929, Wechsel 9327, Waren 27 678, Debit. (168 815 ab Dubiose 163 815) 5000, Rückwechsel (31 227 ab Dubiose 30 227) 1000, Grundst. (92 000 ab Minderwert 46 000) 46 000, Personenkraftwagen 1000, Büroinv. 1000, Verlust (Vortrag 11 086 = Verlust 1931 477 490) 488 576. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 520 511, Hyp.-Darlehen 46 000. Sa. RM. 586 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 086, Diskont u. Zs. 45 973, Unk. 89 832, Gehälter 48 364, soziale Beiträge 2728, Autounk. 4044, Umsatzsteuer 8076, Gewerbesteuer 470, Lohnsummensteuer u. Berufschulbeitrag 642, Vermögenssteuer 96, Aufbringungsbeitrag 97, Steuerverzugszuschläge 526, Hausausgaben 6649, abgebuchte Verluste (189 930 ab Rückst. 125 193) 64 737, Waren 126 906, Forder. an Reisende 191, Haftkostenvorschüsse 2027, dubiose Rückwechsel 30 227, Minderwert des Grundst. 46 000, Abschr. auf Personenauto 1600, do. Büroinv. 3000. – Kredit: Zurückerstattete Körper- schaftssteuer 4705, Verlust einschl. Vortrag 488 576. Sa. RM. 493 281. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 24. Febr. 1932: Aktiva: Bankguth. 19 831, Reichs- bank 295, Kassa 31, Postscheck 152, Wechsel bei der Bank 14 054, Rückwechsel bei der Awick 1111, Depot bei Fabrikanten 2786, Debit. (168 387 bewertet mit) 4572, Inv. 600, Grundst. 46 000, Kapitalverlust 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 46 000, Rückst. für Rückwechsel 500, Kredit. (511 059 £ angemeldete Schadenersatzansprüche 433 433 Wechsel- obligo 50 000 = 994 493, ermässigt aus Liqu.-Erlös [noch zu liquidierender Betragl) 42 934. Sa. RM. 109 434. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, 2, ?, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Georg Stiebler, Landeshut i. Schles.; Georg Jeretzky, Franz Hoffstaedt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges. in Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 % 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Kassa 10751, Wechsel 7039, Kontokorrent 1 104 118, Waren 1 457 415, Inventar 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-R.-F. 330 052, R.-F. 20 000, Kontokorrent 1 062 836, Akzepte 190 000, Delkr. 15 000, Gewinn 21 435. Sa. RM. 2 639 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 600 433, Inv.-Abschr. 6514, Delkr. 75 597, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 216 149, Verlust 1930/31 194 714) 21 435. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 216 149, Verkäufe, Bruttogewinn abzgl. Verkaufsunk. u. Konjunktur- verlust 487 830. Sa. RM. 703 979. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 4, 4, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr, E. F. Busse; Stellv.: Dr. jur. Hermann Plettner. Prokuristen: Hermann Meyer, Arno Weiss, Franz Hinze, Emil Erler. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Dir. Max Knoch, Hirschberg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Krawattenfabriken Aktiengesellschaft, Berlin 8S 14. Neue Jakobstr. 24/25. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Firma bis 18./10. 1931: F. Katz & Co. Akt.-Ges. Die Firmenänderung erfolgte gelegentlich des Erwerbs des Handelsgeschäftes der Firma Pellens & Loick. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln, insbesondere unter Fortführung des von der Ges. erworbenen Handelsgeschäfts der Firma Pellens & Loick, soweit es die Fabrikation von Krawatten u. verwandten Artikeln betrifft. Kapital: RM. 170 000 in 170 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 9./10. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 18./10. 1931 u. 19./3. 1932 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 170 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St.