Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 701 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 7063, Postscheck 1203, Banken 44 848, Eff. 15 145, Scheck u. Wechsel 17 348, Debit. 686 263, Warenfager 66 895, Treuhand-K. 328, Inv. 20 500, Utensil. 13 212, Telephonanlage 2765, Automobile 9000, Verlustvortr. 117 897. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. Pellens & Loick 410 785, sonst. 247 665, Banken 75 280, Fr.-Akz. 44 331, Reingewinn 1931 54 407. Sa. RM. 1 002 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 691 300, Abschr. auf Anlagen 8950, Rein- gewinn 1931 54407. Sa. RM. 754 657. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 754 657. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Hofmann, Roderich Katz, Dr. Joachim Hofmann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Erich Scholem, Steuersyndikus Adalbert Gathmann, Frau Käthe Hofmann geb. Loick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Borgers A.-G. in Bocholt. Gegründet: 29./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 27./2. 1929: Wattefabrik Aktien- gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf. –— Niederl. in Berlin-Weissensee, Lehder Str. 12/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Watte u Kunstbaumwolle sowie ähnlicher Artikel, insbes. Fortführung der früh. off. „ Joh. Borgers in Bocholt, die als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1929 zum Preise von RM. 650 000 über- nommen wurde. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 0000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 400 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 322 239, Masch. 406 079, Geräte 10 000, Waren 127 892, Kasse, Postscheck, Banken 117 376, Wechsel u. Schecks 70 083, Eff. 566, Aussenstände 463 962. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.- F. 31 000, Reserve 12 890, Waren- schulden 108 528, Bankschulden 194 125, Gewinn 71 656. Sa. RM. 1 518 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 337 538, Steuern 102 472, Abschr. 59 397, Gewinn (Vortrag aus 1930 60 495 – Gewinn i. 1931 11 160) 71 656. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 60 495, Roherträgnis in 1931 510 568. Sa. RM. 571 064. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Willi Borgers, Fritz Borgers. Aufsichtsrat: Walther Kühler, Düsseldorf; Dr. Th. Weber, Leiden; Franz Borgers, Bocholt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer B Hinsberg, Fischer & Comp Joseph Weiermann, Schuhwarenfabrik Akt.- Ges. in Burgkunstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder Sonst. Lederwaren Kapital: RM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 6000 eigene Akt.) – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000, 1921 um M. 1 780 000, 1923 um M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 20./12.1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 100 000, Masch. 1, Fabrikein- richt. 1, Modelle 1, Elektriz.- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Leisten 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 2592, Wechsel 43 947, Forder. 1 530 209, Eff. 154 206, Warenk.: Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 322 720. – Passiva: St.-Akt. 990 000, Vorz. Akt. 30 000, Verbindlichkeiten 30 930, R.-F. 102 000, Sonder-Res. 381 271, Steuerres. 40 000, Altersunter- stütz. für Angestellte 47 004, do für Arbeiter 49 988, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 19 449, do. für Arbeiter 17 335, Sonderrückstell. für betriebliche Veränderungen 100 000, Delkr.-Rückst. 60 000, Gewinn (Vortrag 1930 118 961 – Gewinn 1931 166 743), 285 704. Sa. RM. 2 153 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 146 309, Unk. 1 111 651, Gewinn (Vortrag 1930 118 961 £ Gewinn 1931 166 743) 285 704. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 118 961, Rohgewinn 1931 1 424 703. Sa. RM. 1 543 664. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1931: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Direktion: Andreas Ott, Hans Ott, Stellv. C. Gentzsch. Prokurist: Christoph Düll. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. 3