= 1 Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Blankenauer Str. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920 Zweck: Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Tentilindustrie, Fortführ. des Geschäfts der früh. offenen Handelsges. in Firma Cammann & Co. in Chemnitz. Kapital: RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000, 1922 M. 6 Mill. u. 1923 M. 12 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. – Die G.-V. v. 28./2. 1931 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1500 000 beschlossen, um überflüssige Be- triebsmittel an die Aktionäre zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 635 427, Masch. 186 550, Garn u. waren 237 117, Kassa 1942, Wechsel 16 191, Scheck 1325, Eff. 10 361, Bank. 313 307, Debit. 168 267, Beteil. 117 928, Verlust 24 435. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 120 000, Rückst. 75 000, Kredit. 17 851. Sa. RM. 1712 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 277 731, Währungs- u. Debit. verl. 70 957, Abschr. 33 107. – Kredit: Vortrag 13 774, Zs. 21 353, Waren 322 233, Verl. 24 435. Sa. RM. 381 795. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 4, 10, 12, 10, 4, 99― Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Prokuristen: W. Forchheim, H. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bruno Jahn, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nowa Strumpffabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, Annaberger Str. 70. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 19./4. 1928. Zweck: Herstell. von Strümpfen jeder Art für Lohn u. eigene Rechnung, der Betrieb aller mit diesem Zweck zus. hängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, jede ander- weite Verarbeit. von Erzeugnissen der Ges., ferner Beteilig. in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Ges. der Textilindustrie sowie deren Finanzierung. Sanierung der Ges.: Der Zus.bruch der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei, Bremen, hat der Ges. enormen Schaden gebracht, da z wangsläufig der Konzern- dienstvertrag zur Auflös. kommen musste. Über den Ersatz des Schadens steht die Ges. mit dem Konkursverwalter der Nordwolle in Unterhandlungen. Das Geschäftsjahr 1930 schloss mit einem Verlust von RM. 387 390 ab, erhöht 1931 auf RM. 645 700. Zur teilweisen Deckung des Verlustes soll der Reservefonds herangezogen u. der Rest auf neue Rechnung vorgetragen werden. Gleichzeitig soll das A.-K. rückwirkend auf den 31./12. 1931 um RM. 1 000 000 durch Einziehung von 1000 Aktien, die von interessierter Seite unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, herabgesetzt werden. Der dadurch entstehende Buchgewinn soll wie folgt verwandt werden: zur Tilg. des Verlustes RM. 625 700, zur Auffüllung des R.-F. 60 000, zu Sonderabschr. auf Grundstücke 1800, do. auf Gebäude 139 500, do. auf Masch. u. Inventar 173 000 = zus. RM. 1000 000. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1929 um RM 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. — Die G.-V. v. 2./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 1 000 000 auf RM. 600 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Grossaktionäre: Die in Händen des Nordwolle-Konzerns befindliche Aktienmajorität ging Ende 1931 in die Hände eines der Verwaltung nahestehenden Kreises über. Der grösste Teif dieser Aktien wird der Ges. zum Einzug zur Verfüg. gestellt werden, um damit den Verlust des Jahres 1930 u. die schweren, durch den Zus. bruch der NWK zugefügten Verluste zu decken. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21800, Gebäude 389 500, Masch. u. Inv. 562 000, Wertp. u Beteil. 150 000, Vorräte 204 000, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 26 876, Forder. 324 177, Verlust (Vortrag aus 1930 387 390 £ Verlust. 1931 258 309) 645 700. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 20 000, Banken 443 655, Gläubiger u. Übergapgsposten 42 398, Rück- stellungen 218 000. Sa. RM. 2 324 053. zur Bilanz bemerkt die Ges., dass von den Anlagewerten die normalen vollen Abschreib. abgesetzt sind, während die Bilanz des Vorjahres Sonderabschreib. enthielt. Die Vorräte konnten auf weniger als die Hälfte gesenkt werden. Die Bewertung ist mit grösster Vorsicht vorgenommen, Auch die Forderungen sind gegen das Vorjahr erheblich reduziert worden, um Verbindlichkeiten abzudecken. Der Verlust erreicht nicht die Höhe des Vorjahres. Von den Abschreib. abgesehen, welche nicht zu verdienen waren, handelt es sich um Konjunkturverluste auf die Vorräte. Die Rückstellungen sind reichlich bemessen. Sie umfassen solche für Verluste auf Forderungen, Steuern, Provisionen u. Prozesskosten.