Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 414 833, Steuern 22 800, Abschr. 104 900, Verlustvortrag aus 1930 387 390. – Kredit: Erträgnis-K. 284 223, Verlust 645 700. Sa. RM. 929 923. Bezüglich der Gewinn- u. Verlustrechnung bemerkt die Ges., dass sie andere Erträge als solche auf Warenkonto nicht hatte. Die allg. Geschäftsunk. konnten um ein Brittel gesenkt werden, trotzdem durch den Zusammenbruch der NWk aussergewöhnliche Kosten entstanden und diè Bankspesen eine untragbare Höhe ann abmen. Bilanz nach Durchführung der G.-V.-Beschlüsse v. 2./4. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgebäude 250 000. Masch. u. Automobile 349 000, Betriebs- u. Geschäftsinv. 40 000, Wertp. u. Beteil. 150 000, Vorräte 204 000, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 26 876, Forder. 324177. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 218 000, Banken 443 655, Gläubiger u. Übergangsposten 42 398. Sa. RM. 1 364 053. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Horst Pfotenhauer; Stellv. Fritz Dreiheller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Wuthenau, Stellv. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Arthur Sussmann, Chemnitz; Bankier Dr. Horwitz, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Zimmermann, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thuringia Schuhfabrik, Aktiengesellschaft in Erfurt, Verlängerte Schlachthofstrasse. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Firma bis 31./8. 1926: Luckaria, Schuhfabrik, Akt.-Ges. — Nach Aufheb. der Ende Nov. 1925 angeord. Geschäftsaufsicht wurde am 23./3.1926 über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Dieser wurde nach Annahme eines von der Schuhfabrik Hess garantierten Zwangsvergleichs auf der Basis von 45 % am 10./8. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Fortführung der Ges. unter Anderung der Firma u. Herabsetz. des Kap. Zweck: Die Fabrikation von Schuhwaren ist eingestellt. Das Grundstück ist vermietet. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 813. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 138 575, Masch. 18 445, Forder. 5642. —– Pa ssiva: A.-K. 150 000, Steuerrücklage 709, Gewinn (21 510 abz. Verlustvortrag 1930 9556) 11 953. Sa. RM. 162 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6341, Abschr. 1782, Unk. 1975, Gewinn 21 510. – Kredit: Zs. 1975, Miete 29 634. Sa. RM. 31 609. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Alex, Hermann Neubauer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Ludwig Klein, Stellv. Frau Rosa Alex, Frau Lucia Neubauer, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges. in Fulda, Rabanusstrasse. Gegründet: 3./11.1923 mit Wirk. ab 1./4.1923; eingetr. 4./1.1924. Zweck: Er werb u. Fortführ. des früher unter der Firma Herm. Joseph Wahler seit 1880 betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 90 000 in 750 Aktien zu RM. 100 u. 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (M. 4000: RM. 20). Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 90 000 durch Zus.- legung 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 100 754, Masch. u. Handl.-Utens. 16 004, Kassa 170, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 40 696, Aussenstände 21 242, Eff. 180, Entwert.-K. 3950, Verlust a. frühr. Jahr. 26 490, Verlust aus 1931 12 729. Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 4755, Kredit. u. Bankk. 57 460, Hyp. 70 000. Sa. RM. 222 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. frühr. Jahr. 26 490, Abschr. a. Mobil. u. Immobil. 3731, do. a. Debit. 424, Dubiosen 1689, Währ.-Verlust-K. 1292, Steuern 5025, Bank- spesen u. Zs. 9798, Handl.-Unk. 26 686. – Kredit: Bruttogewinn 35 917, Gesamtverlust einschl. 1931 39 218. Sa. RM. 75 135. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wahler, Hanshermann Wahler. Prokurist: Jos. Aller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Weymar, Prokurist Joseph Füller, Weingrosshändler Anton Schmitt, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse.