7 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Württembergische Berufskleiderfabrik Akt-Ges. in Herbrechtingen a. d. Brenz, Weberstr. 10. Gegründet: 16/8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./111923. Zweck: Fortführ. der von der früh. Württembergischen Berufskleiderfabrik G. m. b. H. betrieb. Textilfabrikation, Ausbau dieses Betriebs u. evtl. Anglieder. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 160 Mill. in 15 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1600: 1) in 994 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüss. Mittel u. Aussenstände 135 909, Waren 50 581, Entwert.-K. 22 323, Grundst. u. Gebäude 31 118, Masch., Mobil. u. Utensil. 27 038, Verlust- vortrag 1930 19 055, Verlust 1931 17 441. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen d. Vorstands Gnann 56 156, Kredit. u. Bank. 113 996, Akzepte 28 313, Delkr.-Ruckstell. 5000. Sa. RM. 303 465. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 171 881, Abschr. 16 312, Delkr.-Rückstell. 5000. – Kredit: Warenerlös 153 429, Entwert.-K. 22 323, Verlust 17 441. Sa. RM. 193 193. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gnann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fritz Maier, Heidenheim a. d. Brenz; Fabrikant Georg Gnann jun., Bopfingen; Notar Ferdinand Kohler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt-Ges. in Hof i. B. Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Zweck: Fortbetrieb der seither von der Firma „Mechanische Weberei von D. Regens- burger' betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 290, Masch. 129 572, Vorräte 206 667, Kassa 2418, Wechsel 10 442, Eff. 2494, Debit. 397 798. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 13 490, Baureserve 70 000, R.-F. I 99 826, do. II 40 000, Masch.-Erneuer.-K. 80 000, Unter- stütz.- u. Wohlf.-K. 10 000, Kredit. 107 930, Gewinn (Vortrag von 1930 1291 £ Reingewinn 1931 26 144) 27 436. Sa. RM. 848 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 129, Gewinnübertr. 27 436. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 1291, Bruttogewinn abzügl. Botriebskosten 57 274. Sa. RM. 58 565. Dividenden: 1924–1931: 10, 15, 10, 10, 10, 0, 4, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Regensburger, Frau H. Regensburger, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.